210095 UE M2: Politikwissenschaftliche Methoden qualitativ (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann in der zweiten Phase nicht mehr vorgemerkt werden.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2025 08:00 bis Mi 19.02.2025 08:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 08:00 bis Mi 26.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.03.2025 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- N Mittwoch 30.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Einheiten unentschuldigtes Fernbleiben) und aktive Mitarbeit (Beteiligung an plenaren Diskussionen und Gruppenarbeiten)
- Verbindliche, aktive Forschungstätigkeit (Erstellung eines Forschungskonzepts, Durchführung der empirischen Forschung und Verfassen des Forschungsberichts, Teamarbeit wird empfohlen, in begründeten Fällen sind Einzelarbeiten möglich)
- Plenare Präsentation des Forschungsdesigns, eines Werkstattberichts und der Forschungsergebnisse (visuelle Unterstützung der Präsentation)
- Verpflichtende Besprechungen der Teams mit der LV-Leiterin während der Erhebungs- und der Auswertungsphase
- Erstellen eines schriftlichen Forschungsberichts
- Verbindliche, aktive Forschungstätigkeit (Erstellung eines Forschungskonzepts, Durchführung der empirischen Forschung und Verfassen des Forschungsberichts, Teamarbeit wird empfohlen, in begründeten Fällen sind Einzelarbeiten möglich)
- Plenare Präsentation des Forschungsdesigns, eines Werkstattberichts und der Forschungsergebnisse (visuelle Unterstützung der Präsentation)
- Verpflichtende Besprechungen der Teams mit der LV-Leiterin während der Erhebungs- und der Auswertungsphase
- Erstellen eines schriftlichen Forschungsberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus Teilleistungen zusammen die wie folgt gewichtet sind:
- Aktive Mitarbeit im Plenum: 10%
- Erstellung und Präsentation des Forschungskonzepts: 10%
- Durchführung der Forschung (Erhebung, Auswertung und Interpretation): 40%
- Plenare Präsentation des Werkstattberichts bzw. der Forschungs(zwischen)ergebnisse: 10%
- Schriftlicher Forschungsbericht: 30%Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt und jeweils mehr als 50 von 100 pro (unterschiedlich gewichteter) Teilleistung maximal möglichen Punkten erreicht werden.
- Aktive Mitarbeit im Plenum: 10%
- Erstellung und Präsentation des Forschungskonzepts: 10%
- Durchführung der Forschung (Erhebung, Auswertung und Interpretation): 40%
- Plenare Präsentation des Werkstattberichts bzw. der Forschungs(zwischen)ergebnisse: 10%
- Schriftlicher Forschungsbericht: 30%Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt und jeweils mehr als 50 von 100 pro (unterschiedlich gewichteter) Teilleistung maximal möglichen Punkten erreicht werden.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Die Literaturliste wird laufend ergänzt.Pflichtliteratur wird zu Beginn des Semesters, abhängig vom Kenntnistand der Teilnehmer:innen, festgelegt.Baur, N. Blasius, J. (Hgs.) (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer
Berg, B.L. (2009): Qualitative research methods for the social sciences. Boston: Allyn & Bacon.
Blatter, J./Langer, P./Wagemann, C. (2018): Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Creswell, J.W. (2013): Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks California-London-New Delhi: SAGE.
Denzin, N. K./ Lincoln, Y. S. ed. (2003): Collecting and Interpreting Qualitative Materials. Thousand Oaks California-London-New Delhi: SAGE.
Flick, U. (Hg.) (2007): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowolth. Reinbek/Hamburg.
Flick, U. (2017): An Introduction to Qualitative Research. Third Edition. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Lamnek, S./Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Materialien. Weinheim und Basel: Beltz.
Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz.
Prainsack, B./Pot, M. (2021): Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Wien: Facultas-WUV.
Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (Lehr- und Handbücher der Soziologie). Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.
Richie, J./ Lewis, J. (ed.) (2014): Qualitative Research Practice. A Guide for Social Science Students and Researchers. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Silverman, D. (2016): Qualitative Research. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Yin, R. K. (2015): Qualitative Research from Start to Finish. New York: Guilford Publications.
Berg, B.L. (2009): Qualitative research methods for the social sciences. Boston: Allyn & Bacon.
Blatter, J./Langer, P./Wagemann, C. (2018): Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Creswell, J.W. (2013): Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks California-London-New Delhi: SAGE.
Denzin, N. K./ Lincoln, Y. S. ed. (2003): Collecting and Interpreting Qualitative Materials. Thousand Oaks California-London-New Delhi: SAGE.
Flick, U. (Hg.) (2007): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowolth. Reinbek/Hamburg.
Flick, U. (2017): An Introduction to Qualitative Research. Third Edition. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Lamnek, S./Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Materialien. Weinheim und Basel: Beltz.
Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz.
Prainsack, B./Pot, M. (2021): Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Wien: Facultas-WUV.
Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (Lehr- und Handbücher der Soziologie). Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.
Richie, J./ Lewis, J. (ed.) (2014): Qualitative Research Practice. A Guide for Social Science Students and Researchers. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Silverman, D. (2016): Qualitative Research. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Yin, R. K. (2015): Qualitative Research from Start to Finish. New York: Guilford Publications.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 17:26
Diese Erhebungsmethoden sowie wie entsprechende Analysemethoden werden vorgestellt, jeweilige Anwendungsbereiche skizziert und notwendige Skills für die forschungspraktische Umsetzung interaktiv vermittelt.
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Anwendung des Gelernten: Die Teilnehmer:innen bilden Forschungsteams (3-4 Personen, in Ausnahmenfällen sind auch Einzelarbeiten möglich) und führen kleinere empirische Forschungsprojekte durch.
Die Forschungstätigkeit wird von der Phase der Erstellung eines Forschungsdesigns bis zum Verfassen des Forschungsberichts von der LV-Leiterin begleitet und betreut. Die UE findet deshalb nicht nur im Plenum statt, sondern während der Forschungsphasen in Form von Team-Coachings. Ein detaillierter Zeitplan dafür wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.Methoden der Vermittlung
- Input der LV-Leiterin zu qualitativen Ansätze in der empirischen Sozialforschung, ausgewählten empirischen Methoden und Anwendungsbereichen
- Erarbeitung von Forschungsfragen und Erstellung von Forschungsdesigns
- Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts
- Intensive Begleitung und Betreuung der ProjektteamsLernziele
- Kenntnisse ausgewählter empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Bereich qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschung
- Praxisnahe Erfahrung in Teamorganisation und Teammanagement
- Erstellung und Präsentation eines Forschungsdesigns
- Planung und Durchführung eines Projekts in Teamarbeit
- Vermittlung vorläufiger Forschungsergebnisse im Plenum
- Erstellung eines Forschungsberichts im Team