Universität Wien

210096 SE M4b/G3/G7: SE SpezialisierungsSE - Von Kyoto nach Kopenhagen (2009W)

Zur politischen Ökonomie des Klimawandels

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

pi

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt die Akteure, Institutionen, Interessenskonstellationen und Konfliktstrukturen internationaler Klimapolitik und reflektiert sie vor dem Hintergrund theoretischer Zugänge zu internationaler Politik, internationaler politischer Ökonomie und gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Wichtiger Bezugspunkt ist die im Dezember 2009 in Kopenhagen stattfindende Klima-Konferenz, auf der ein Nachfolge-Abkommen für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll beschlossen werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme
Lektüre aller Grundlagentexte
Abgabe von fünf zwei- dreiseitigen Textzusammenfassungen
Teilnahme an einer AG (empirische Forschung und Präsentation)
Seminararbeit (10 bis 15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung eines Verständnisses für die Konfliktlinien und Machtverhältnisse in der internationalen Klima- und Umweltpolitik
Entwicklung eines Verständnisses für die sich verändernden Formen der Regulation gesellschaftlicher Naturverhältnisse
Anwendung theoretischer Ansätze auf die Empirie der Klima- und Umweltpolitik

Prüfungsstoff

Textlektüre
Anfertigung von Textzusammenfassungen
Kleinere empirische Forschungsarbeiten im Rahmen von Arbeitsgruppen
Präsentationen der AG-Ergebnisse
Anfertigung von Seminararbeiten auf der Grundlage der in den AGs geleisteten Forschungen

Literatur

Zu Beginn des Semesters ist ein Seminarreader erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38