Universität Wien

210097 SE BAK18 SE Bachelorseminar (2016S)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Kurses ist die Befähigung der Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten und insbesondere zur Erstellung einer Bachelorarbeit. Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit, indem die Fort-schritte der Recherche, des Erarbeitens und des Schreibens mit der LV-Leiterin und mit den anderen BachelorkandidatInnen diskutiert werden. Es dient zudem der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und hat die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten politikwissenschaftlichen Fragestellung zum Ziel.
Ein Teil der Lehrveranstaltung wird in Form von Arbeitsgruppen stattfinden.

Thematische Schwerpunkte der LV-Leiterin und für dieses Bachelorseminar: Politik marginalisierter Gruppen, Partizipation und Politik, Demokratie und Governance, Politik und Menschenrechte, Wissenschafts- und Technologiepolitik, Biopolitik, Erinnerungs- und Aufarbeitungspolitik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. Sie müssen zu den verpflichtenden Teilen des Seminars anwesend sein. Die Note wird hauptsächlich durch die Note der Bachelorarbeit gebildet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. Sie müssen zu den verpflichtenden Teilen des Seminars anwesend sein.
Die Note wird hauptsächlich durch die Bachelorarbeit bestimmt. Sie kann sich jedoch bis zu einer Note verbessern, wenn Sie folgende Einzelleistungen erbracht haben:
- aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Mitarbeit in den Kleingruppen, Feedback etc.).
- Abgabe und Vorstellung eines Exzerpts (2-3 S.),
- Abgabe und Vorstellung eines Literaturberichts (1-2 S.),
- Abgabe eines Exposés für die Bachelorarbeit, Vorstellung des Exposés im Kurs,
- Abgabe eines Probekapitels der Bachelorarbeit,
- Verfassen und termingerechte Abgabe einer Bachelorarbeit im Umfang von 25 bis 35 Seiten (Schriftart Arial oder Times New Roman; 12pt Schriftgröße; 1,5 Zeilenabstand). Bitte hinterlegen Sie die Arbeit im Sekretariat des Instituts für Politikwissenschaft.
Zusätzlich kann ein notenrelevantes Prüfungsgespräch über den Inhalt der vorgelegten Bachelorarbeit durchgeführt werden.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38