Universität Wien

210097 SE BAK18: Bachelorseminar (2018W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 30.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar begleitet die Studierenden bei der Arbeit an ihrer Bachelorarbeit (BA-Arbeit). Die dabei behandelte politikwissenschaftliche Fragestellung muss einem der beiden folgenden Kernfächer (= Teilbereiche des Faches) zuordenbar sein: "Politisches System Österreichs und die EU" oder "Vergleichende Analyse von Politik". Die Forschungsschwerpunkte des LV-Leiters liegen in der Wahl- und Parteien- sowie in der Protestforschung. Eine Orientierung an diesen Schwerpunkten ist sinnvoll, aber keinesfalls verpflichtend. Die näheren Inhalte des Seminars orientieren sich stark an den Wünschen bzw. Problemen der Studierenden und werden daher erst zu Beginn des Semesters festgelegt. Im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten kann vor allem auf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie auf methodische Fragen eingegangen werden. Der Schwerpunkt der gemeinsamen Sitzungen liegt jedoch auf den Präsentationen der Studierenden, die über Fortschritte und Probleme bei der Erstellung der BA-Arbeit berichten und dazu Feedbacks des LV-Leiters und der übrigen Studierenden erhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen des Seminars sind vier Teilleistungen zu erbringen, die unterschiedlich gewichtet werden. Die Gesamtnote orientiert sich aufgrund des besonderen Charakters eines BA-Seminars in erster Linie an der Teilleistung BA-Arbeit. Wer positiv abschließen will, muss jedoch alle vier Teilleistungen zum vereinbarten Zeitpunkt erbringen: Mitarbeit (10%), schriftliches Kurzkonzept (10%), mündliche Präsentation (10%), BA-Arbeit (70%). Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) wird die gesamte LV als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt. Dies gilt nicht nur für die eigentliche BA-Arbeit, sondern für alle zu erbringenden Teilleistungen. Jedes Plagiat wird den Prüfungsstellen gemeldet. Zur Identifikation von Plagiaten wird u.a. die Plagiatssoftware Turnitin verwendet. Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis finden Sie auf der Homepage des Studienpräses.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit am 9.10.2018.
• Im Verlauf des Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich. Wer öfter fehlt, wird negativ benotet.
• Eine Abmeldung von der LV ist laut SPL möglich bis zum: 14.10.2018, 23:59 Uhr.
• Bereitschaft zur Mitarbeit, insbesondere in Gruppendiskussionen und beim Feedback zu Präsentationen der anderen Studierenden.
• Erarbeitung eines kurzen Forschungskonzepts über die eigene Fragestellung und rechtzeitige Abgabe über Moodle (spätestens am 15.10.2018, um 7:30 Uhr). Wer das Konzept nicht rechtzeitig abgibt, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
• Präsentation des Forschungskonzepts bzw. der Fortschritte bei der BA-Arbeit im Seminar. Der Terminplan wird am Beginn des Seminars festgelegt.
• Einarbeiten der Kommentare und Anregungen des LV-Leiters bei der Erstellung der BA-Arbeit.
• Verfassen und termingerechte Abgabe der BA-Arbeit (über Moodle) im Umfang von 8.500 bis 12.000 Wörtern (entspricht circa 25–35 Seiten). Der spätest mögliche Zeitpunkt für die Abgabe ist der 30.04.2019.
• Die übrigen formalen und vor allem inhaltlichen Anforderungen und Beurteilungskriterien orientieren sich an den allgemein vereinbarten Kriterien für BA-Arbeiten. Diese können auf der Webseite des Instituts für Politikwissenschaft unter "Studium" → "Informationen für Studierende" → "Bachelorarbeit (BAK18): Anforderungen und Beurteilungskriterien" heruntergeladen werden.

Prüfungsstoff

BA-Arbeit (schriftlich); Abgabe eines Konzepts (schriftlich); Mitarbeit (mündlich); Präsentation des Konzepts (mündlich)

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlen:
Gerring, John (2012). Social Science Methodology. A Unified Framework. Second Edition, Cambridge: Cambridge University Press.
Karmasin, Matthias und Rainer Ribing (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 5., aktualisierte Auflage, Wien: Facultas. [aktuell in 9. Auflage]
Kellstedt, Paul M. und Guy D. Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Plümper, Thomas (2012). Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3., vollständig überarbeitete Auflage, München: Oldenbourg Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38