210097 VO M1b: Politikwissenschaftliche Grundlagen (2020W)
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.01.2021 16:45 - 17:45 Digital
- Freitag 26.02.2021 08:00 - 09:00 Digital
- Montag 12.04.2021 09:00 - 10:30 Digital
- Mittwoch 19.05.2021 09:00 - 10:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung wird als digitale Multiple-Choice-Prüfung stattfinden. Sie werden 60 Minuten Zeit haben, um 36 Fragen zu beantworten. Pro Frage wird 1 Punkt vergeben. Je nach Frage können eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein. Die Anzahl an richtigen Antwortmöglichkeiten wird am Ende der Frage in Klammern angegeben. Es gibt Teilpunkte/Teilabzüge für richtige bzw. falsche Antworten. Während der Prüfung werden die Fragen in randomisierter Weise einzeln angezeigt. Auf die Abfolge der Frage besteht kein Einfluss. Es ist nicht möglich, während der Prüfung zu früheren Fragen zurückzukehren. Mit dem Weiterklicken oder Beantworten einer Frage gelangen sie stets nur zur nächsten Frage. Konzentrieren Sie sich daher genau auf die jeweilige Frage. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung der Vorlesungsprüfung.Punkte (absolut) Punkte (prozentuell)
Sehr Gut 36 31,32 100,00% 87,00%
Gut 31,31 27,00 86,99% 75,00%
Befriedigend 26,99 22,68 74,99% 63,00%
Genügend 22,67 18,00 62,99% 50,00%
Nicht Genügend 17,99 0 49,99% 0,00%
Sehr Gut 36 31,32 100,00% 87,00%
Gut 31,31 27,00 86,99% 75,00%
Befriedigend 26,99 22,68 74,99% 63,00%
Genügend 22,67 18,00 62,99% 50,00%
Nicht Genügend 17,99 0 49,99% 0,00%
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte inklusive der Folien, der Texte, und soweit vorhanden der Audiodateien, die den Einheiten zugrunde liegen. Zu jeder Einheit gibt es einen bis zwei Texte. Ein Grundlagentext (ca. 20 Seiten) bietet einen Überblick über die Forschungsfragen und –ergebnisse des jeweiligen Forschungsfeldes. Der Anwendungstext (ca. 20 Seiten) zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie Forschung in der Praxis funktioniert.
Literatur
Ágh, Attila (2015) De-Europeanization and De-Democratization trends in ECE: From the Potemkin Democracy to the Elected Autocracy in Hungary, Journal of Comparative Politics, 8(2), 4-26.
Aichholzer, Julian/Kritzinger, Sylvia/Wagner, Markus & Zeglovits, Eva (2014): How has Radical Right Support Transformed Established Political Conflicts? In: West European Politics, 37:1, 113-137
Ansolabehere, Stephen (2006) Voters, Candidates, and Parties. In: Oxford Handbook of Political Economy, Oxford: Oxford University Press.
Bakalov, I. 2020. Tracing the Mechanisms: The Decentralisation Debate. In Bakalov: Setting Soft Power in Motion: Tracing the Mechanisms of Russian Soft Power in Ukraine
Bauböck, Rainer (2003). Reinventing Urban Citizenship, Citizenship Studies, 7:2, 139-160.
Börzel, T. A. (2002). Member state responses to Europeanization. Journal of Common Market Studies, 40(2), 193-214.
Bulmer, S. (2008). Theorizing Europeanization. In Europeanization. Palgrave Macmillan, London, pp. 46-58.
Carothers, Thomas (2002) The end of the transition paradigm. In: Journal of Democracy 13 (1), 5–21.
Dalton, Russell J. & Klingemann, Hans-Dieter (2007): Citizens and Political Behavior. In: The Oxford Handbook of Political Behavior
Ehs, Tamara/Vospernik, Thomas (2020). Demokratie aus Perspektive der BürgerInnen.Wien Köln Weimar: Böhlau Verlag, 79-116.
Ecker, Alejandro, and Thomas M. Meyer (2020) Coalition bargaining duration in multiparty democracies. In: British Journal of Political Science, 1 - 20.
Grzymala-Busse, A. & Luong, P.J., 2015. The Peculiarities of Post-Communist State Development: Institutional Consolidation and Elite Competition. The Oxford Handbook of Transformations of the State, 587-601.
Meyer, Thomas M., & Markus Wagner (2016) Issue engagement in election campaigns: the impact of electoral incentives and organizational constraints. In: Political Science Research and Methods 4 (3), 555-571.
Müller, P. (2016). EU foreign policy: no major breakthrough despite multiple crises. Journal of European Integration, 38(3), 359-374.
Penninx, Rinus/Garcés-Mascareñas, Blanca (2016). The Concept of Integration as an Analytical Tool and as a Policy Concept. In: Integration Processes and Policies in Europe. Contexts, Levels and Actors. Springer, 11-27.
Plank, Christina (2016) The agrofuels project in Ukraine: How the oligarchs and the EU foster agrarian injustice. In: Fairness and Justice in Natural Resource Politics. London: Routledge, 218-236
Rosenberger, Sieglinde/Gruber, Oliver (2020). Integration erwünscht? Österreichs Integrationspolitik zwischen fördern, fordern und verhindern. Wien: Czernin Verlag 150-170.
Schimmelfennig, F. (2005). Strategic calculation and international socialization: Membership incentives, party constellations, and sustained compliance in Central and Eastern Europe. International Organization, 59(4), 827-860.
Schmidt, Matthias (2019) Politische Ökologie des Postsozialismus. In: Geographica Helvetica 71, 259-270.
Segert, Dieter (2018) The dissolution of the Soviet Union and its consequences, in: Crises in the Post-Soviet Space. From the dissolution of the Soviet Union to the conflict in Ukraine. New York: Routledge, 17 – 37.
Stadlmair, J. (2018): “Demokratische Mitbestimmung von Fremden aus politikwissenschaftlicher Perspektive.“ Wien: Jan Sramek Verlag, 121–155.
Strøm, Kaare, and Benjamin Nyblade (2007) Coalition Theory and Government Formation. In: The Oxford Handbook of Comparative Politics, Oxford: Oxford University Press.
Tonra, B. (2015). Europeanization. SAGE Handbook of European Foreign Policy. Sage Publications.
Tonra, B. (2018) Europeanisation and De-Europeanisation of EU Member State Foreign policies: Mirror Image or Discrete Phenomenon?, Nortia, 13.6.2018
Tsardanidis, C. (2015). Greek foreign policy: the de-Europeanisation impact of the economic crisis. Hellenic Studies, 23(1), 59-81.
Van Deth, Jan W. (2014). A conceptual map of political participation. Acta Politica 49, 349–367.
Aichholzer, Julian/Kritzinger, Sylvia/Wagner, Markus & Zeglovits, Eva (2014): How has Radical Right Support Transformed Established Political Conflicts? In: West European Politics, 37:1, 113-137
Ansolabehere, Stephen (2006) Voters, Candidates, and Parties. In: Oxford Handbook of Political Economy, Oxford: Oxford University Press.
Bakalov, I. 2020. Tracing the Mechanisms: The Decentralisation Debate. In Bakalov: Setting Soft Power in Motion: Tracing the Mechanisms of Russian Soft Power in Ukraine
Bauböck, Rainer (2003). Reinventing Urban Citizenship, Citizenship Studies, 7:2, 139-160.
Börzel, T. A. (2002). Member state responses to Europeanization. Journal of Common Market Studies, 40(2), 193-214.
Bulmer, S. (2008). Theorizing Europeanization. In Europeanization. Palgrave Macmillan, London, pp. 46-58.
Carothers, Thomas (2002) The end of the transition paradigm. In: Journal of Democracy 13 (1), 5–21.
Dalton, Russell J. & Klingemann, Hans-Dieter (2007): Citizens and Political Behavior. In: The Oxford Handbook of Political Behavior
Ehs, Tamara/Vospernik, Thomas (2020). Demokratie aus Perspektive der BürgerInnen.Wien Köln Weimar: Böhlau Verlag, 79-116.
Ecker, Alejandro, and Thomas M. Meyer (2020) Coalition bargaining duration in multiparty democracies. In: British Journal of Political Science, 1 - 20.
Grzymala-Busse, A. & Luong, P.J., 2015. The Peculiarities of Post-Communist State Development: Institutional Consolidation and Elite Competition. The Oxford Handbook of Transformations of the State, 587-601.
Meyer, Thomas M., & Markus Wagner (2016) Issue engagement in election campaigns: the impact of electoral incentives and organizational constraints. In: Political Science Research and Methods 4 (3), 555-571.
Müller, P. (2016). EU foreign policy: no major breakthrough despite multiple crises. Journal of European Integration, 38(3), 359-374.
Penninx, Rinus/Garcés-Mascareñas, Blanca (2016). The Concept of Integration as an Analytical Tool and as a Policy Concept. In: Integration Processes and Policies in Europe. Contexts, Levels and Actors. Springer, 11-27.
Plank, Christina (2016) The agrofuels project in Ukraine: How the oligarchs and the EU foster agrarian injustice. In: Fairness and Justice in Natural Resource Politics. London: Routledge, 218-236
Rosenberger, Sieglinde/Gruber, Oliver (2020). Integration erwünscht? Österreichs Integrationspolitik zwischen fördern, fordern und verhindern. Wien: Czernin Verlag 150-170.
Schimmelfennig, F. (2005). Strategic calculation and international socialization: Membership incentives, party constellations, and sustained compliance in Central and Eastern Europe. International Organization, 59(4), 827-860.
Schmidt, Matthias (2019) Politische Ökologie des Postsozialismus. In: Geographica Helvetica 71, 259-270.
Segert, Dieter (2018) The dissolution of the Soviet Union and its consequences, in: Crises in the Post-Soviet Space. From the dissolution of the Soviet Union to the conflict in Ukraine. New York: Routledge, 17 – 37.
Stadlmair, J. (2018): “Demokratische Mitbestimmung von Fremden aus politikwissenschaftlicher Perspektive.“ Wien: Jan Sramek Verlag, 121–155.
Strøm, Kaare, and Benjamin Nyblade (2007) Coalition Theory and Government Formation. In: The Oxford Handbook of Comparative Politics, Oxford: Oxford University Press.
Tonra, B. (2015). Europeanization. SAGE Handbook of European Foreign Policy. Sage Publications.
Tonra, B. (2018) Europeanisation and De-Europeanisation of EU Member State Foreign policies: Mirror Image or Discrete Phenomenon?, Nortia, 13.6.2018
Tsardanidis, C. (2015). Greek foreign policy: the de-Europeanisation impact of the economic crisis. Hellenic Studies, 23(1), 59-81.
Van Deth, Jan W. (2014). A conceptual map of political participation. Acta Politica 49, 349–367.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Jede Einheit beschäftigt sich mit einem Forschungsfeld. Den Studierenden werden die wesentlichen Forschungsfragen wie auch die Forschungsergebnisse (und –lücken) in diesem Bereich nähergebracht. Außerdem werden konkrete Forschungsprojekte an der Universität Wien und deren Ergebnisse vorgestellt. Ideal ist auch eine Vorschau auf Spezialisierungsseminare in den kommenden Semestern (soweit bekannt). Die Vorlesung findet digital statt.