Universität Wien

210098 UE M2: Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung (2021W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wintersemester 2020/21
5.10.2021 bis 25.1.2022 15.00-18.15 Ort: Hörsaal 2 (A2018), NIG 2. Stock (wenn Präsenz für alle möglich ist – und nur dann) – sonst digital auf Zoom
LV-Leitung/Kontakt:
Univ. Prof. Dr. Barbara Prainsack (barbara.prainsack@univie.ac.at)
Studienassistent: Elias Weiss (elias.weiss@univie.ac.at)
• Bitte wenden Sie sich immer zuerst an den Studienassistenten
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email

  • Dienstag 05.10. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 12.10. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 19.10. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 09.11. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 16.11. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 23.11. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 30.11. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 07.12. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 14.12. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 11.01. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 18.01. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 25.01. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV findet bis auf Weiteres online über Zoom statt. In der ersten Einheit werden wir mit allen Teilnehmenden darüber entscheiden, ob wir für den Rest (bzw. solange es die Situation erlaubt) auf Präsenzlehre umsteigen. Die erste Einheit findet also auf jeden Fall digital statt. Die Umstellung auf Präsenz findet nur dann statt, wenn dies für alle akzeptabel und möglich ist.

Voraussetzungen: Thematisches Vorwissen, oder Erfahrung in der Anwendung qualitativer Methoden, sind nicht erforderlich. Studierende müssen jedoch in der Lage sein, Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen und eine Seminararbeit in einer dieser beiden Sprachen zu verfassen.

Inhalte: Diese Lehrveranstaltung ist der Vermittlung qualitativer Methoden gewidmet. Wir verbinden diesen Fokus auf qualitative Methoden mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf dem Themenbereich der Erwerbsarbeit bzw. Erwerbsarbeitslosigkeit.

Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Übung angelegt, was bedeutet, dass der Großteil des Unterrichts interaktiv erfolgt.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme der Studierenden ist erforderlich. Ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung ist nur nach Teilnahme an mindestens zehn der zwölf Einheiten möglich.[1] (Sollte die Lehrveranstaltung digital durchgeführt werden, muss die Kamera aller Teilnehmer*innen eingeschaltet bleiben.) Die durch **gekennzeichnete Lektüre ist verpflichtend und wird in den jeweiligen Einheiten überprüft. Außer dem Lehrbuch von Prainsack & Pot (bitte besorgen Sie sich dies vor der Lehrveranstaltung) werden alle verpflichtend zu lesenden und zur weiteren Lektüre empfohlenen Texte auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Ziele: Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende dazu in der Lage sein:
• gute Forschungsfragen zu formulieren,
• ein qualitatives Forschungsdesign zu erstellen,
• Kenntnis der wichtigsten Zugänge zur Erhebung und Analyse qualitativer Daten zu demonstrieren, und
• eine auf qualitative Methoden aufbauende wissenschaftliche Arbeit zu konzipieren und durchzuführen.

[1] In Ausnahmenfällen – wenn z.B. eine Erkrankung oder ein Unfall die Ursache für das Fehlen war – ist ein positiver Abschluss auch nach dem Versäumen von mehr als zwei Einheiten möglich (Verhinderungen durch Erwerbsarbeit sind kein Grund für ein kompensierbares Fernbleiben). In diesem Fall muss ein Nachweis für die Ursache erbracht und eine Ersatzleistung mit der Lehrveranstaltungsleiterin vereinbart werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen (Achtung: Für einen positiven Abschluss muss jede einzelne Teilleistung positiv sein):

1. Der Abgabe von insgesamt sechs der schriftlichen Vorbereitungen einzelner Lehrveranstaltungseinheiten (genaue Anleitungen werden unten gegeben; Studierende, die mehr als sechs Vorbereitungstexte abgeben bekommen die sechs besten Noten eingetragen); 30% der Note
2. Aktiver Mitarbeit in den einzelnen Übungseinheiten: 20% der Note
3. Einer Seminararbeit (maximal 6,000 Worte, einzureichen bis 31. März 2022): 50% der Note

Für die Seminararbeit ist erforderlich, neue Daten zu erheben, z.B. durch Interviews, Fokusgruppen, oder Beobachtung. Die Analyse bereits existierender Daten (inkl. Dokumentenanalyse) ist nicht ausreichend. Die Seminararbeit zu Praktiken und Institutionen der Solidarität soll 6,000 Worte (inkl. Fußnoten, excl. Bibliographie) nicht überschreiten. Sie muss folgende Elemente beinhalten:

1. Einleitung: Was ist das Problem zu deren Lösung diese Arbeit beiträgt? Was ist die Forschungsfrage? Was haben andere über dieses Thema bisher gesagt (kurzer Überblick über die bestehende Literatur), und was ist noch unerforscht? [20 Punkte]
2. Methoden: Erklären Sie warum die Methode Ihrer Wahl besonders gut für die Bearbeitung der Forschungsfrage geeignet ist und wie sie die Methode anwenden werden [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Was ist der Beitrag Ihrer Arbeit zum Stand der Forschung? [20 Punkte]

Bis zu 10 Punkte werden zusätzlich für formale und Aspekte der Arbeit vergeben, wie z.B. sprachliche Vermittlung, komplette und korrekt strukturierte Bibliographie, etc. Sie können maximal 100 Punkte erreichen; um die Übung positiv abzuschließen benötigen Sie 45 Punkte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Barbara Prainsack, Mirjam Pot: Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft; ISBN: 978-3-8252-5584-8

Zu kaufen u.a. bei Facultas: https://www.facultas.at/item/Qualitative_und_interpretative_Methoden_/Barbara_Prainsack/Mirjam_Pot/48346170?back=3200e346b4289a1b2ba4a3b1af8daece
oder online erhältlich über usearch.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19