Universität Wien

210098 UE M2: Politikwissenschaftliche Methoden quantitativ (2025S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 10.03. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 17.03. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 17.03. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 24.03. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 24.03. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 31.03. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 31.03. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 07.04. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 07.04. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 28.04. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 05.05. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 05.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 12.05. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 12.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 19.05. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 19.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 26.05. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 26.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 02.06. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 02.06. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 16.06. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 16.06. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 23.06. 08:00 - 09:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 23.06. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklung von Forschungsdesigns, Formulierung von Forschungsfragen, Entwicklung der theoretischen und methodischen Einbettung der Forschungsfragen, Fallauswahl, Arbeiten mit Sekundärdaten, Analysenmethoden in Stata mit Fokus auf linearen and logistischen Regressionsmodellen.
Die LV soll Studierende dazu befähigen, eigenständige Forschungsfragen zu formulieren und ein adäquates Forschungsdesign zu entwickeln, mit dem die entwickelte Forschungsfrage beantwortet werden kann. Weiters sollen sie in der Lage sein, die Qualität von Sekundärdaten zu beurteilen. Darüber sollen die Studierenden lernen, eigenständig lineare und logistische Regressionsmodelle in Stata zu modellieren und zu schätzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), Diskussion/Mitarbeit in der gesamten Lehrveranstaltung, Ausarbeitung von Konzeptpapieren im konzeptionellen Teil, Test zu den Stata-Kentnissen und Hausübungen im praktischen, statistischen Teil, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen (10%)
- Konzeptpapiere zu einzelnen Schritten im Forschungsdesignprozess (20%)
- Test zu den Stata-Kenntnissen (10%)
- Hausübungen zu statischen Berechnungen (10%)
- Seminararbeit mit ausgearbeitetem Forschungskonzept und empirisch statischen Analysen zur Beantwortung der formulierten Forschungsfrage (50%)
Um eine positive Note zu erhalten, ist die positive Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen erforderlich.
Prüfungsstoff

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 17:06