Universität Wien

210099 SE M6a/G4: SE VertiefungsSE - Arbeitsmigration und Soziale Integration in Österreich (2009W)

in vergleichender Perspektive

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Möglichkeit der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ist einer der zentralen Gründe der Migration. Diese organisierte Praxis führt zur Regulierung/Nicht-Regulierung der ökonomischen, sozialen und politischen Rechte der Migranten und bildet Konfliktstoff innerhalb der Interessengruppen. In der Geschichte von Österreich gibt es eine Fülle von Beispielen für die politische Regulation der Arbeitsmigration. Im Seminar werden verschiedene Beispiele der Arbeitsmigration im historischen Kontext unter dem Gesichtspunkt der politischen Regulation, Entwicklungen im Arbeitsmarkt und Dynamiken der Migrationsbewegungen untersucht. Die Diskussion der Theorien der Migration in den ersten Einheiten dient dem Verständnis der Zusammenhänge der Arbeitsmigration in globalem Zusammenhang. In den weiteren Einheiten werden die Migrationsprozesse im Kontext der alten und der neuen Arbeitsmigration untersucht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre von Texten, Aktive Teilnahme, schriftliche Ausarbeitung von Hausübungen, Kurzreferate der Studierenden, Termingerechte Abgabe der Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre udn Diskussion von Texten, Kurzimpuls der LV-Leiter, Gruppenarbeit im Seminar, Kurzreferate der Studierenden zu selbst gewählten Themen, Problemorientierte Abschlussarbeit der Studierenden

Literatur

Literaturhinweise und Homepage werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38