210099 SE BAK18: SE Bachelorseminar (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 08:00 bis Do 09.03.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Erstellung und Abgabe eines schriftlichen Konzepts für die Bachelorarbeit
- Aktive Mitarbeit (Präsentation des Themas bzw. des Fortschritt der Bachelorarbeit)
- Anwesenheitspflicht in Plenarsitzungen sowie ein individueller Besprechungstermin
- Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25-35 Seiten (bzw. 8.500 bis 12.000 Wörter)
- Aktive Mitarbeit (Präsentation des Themas bzw. des Fortschritt der Bachelorarbeit)
- Anwesenheitspflicht in Plenarsitzungen sowie ein individueller Besprechungstermin
- Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25-35 Seiten (bzw. 8.500 bis 12.000 Wörter)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit von der Idee, über die Fragestellung und Konzeption bis zur fertigen Arbeit. In Plenarsitzungen wird vor allem eine Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden anhand des eigenen Forschungsprojekts (Bachelorarbeit) vermittelt. Zudem wird in Einzelbesprechungen der individuelle Fortschritt begleitet.Wissenschaftliche Schwerpunkte der LV-Leiterin:
- Politische Theorien und Ideengeschichte (insbesondere Staatstheorien, Demokratietheorien, Macht- und Herrschaftskritik)
- politikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung (inkl. Masculinity-Studies)
- österreichische Politik (Schwerpunkt Parlament und Demokratieentwicklung)Ziele: Am Ende des Semesters sollte die fertige Bachelorarbeit stehen (oder zumindest realistische Konturen angenommen haben).Methoden: Plenumsdiskussion und individuelles Feedback