Universität Wien

210099 UE BAK17b.1: Politikwissenschaft in der Praxis (2019S)

Meinungs- und Pressefreiheit in Europa

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.05. 08:00 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Samstag 04.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 18.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 07.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 14.06. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Samstag 15.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte: Presse- und Meinungsfreiheit zählen zu den zentralen Grund- und Menschenrechten. In diesem Proseminar sollen die Studierenden erarbeiten, wie Pressefreiheit definiert ist und anhand welcher Indikatoren sie gemessen wird und wie sich die Pressefreiheit in Zeiten von Fake News und "alternativer Wahrheiten" verändert. Anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen europäischen Staaten wird aufgezeigt, welche Strategien Rechtspopulisten verwenden, um den politischen Diskurs zu ihren Gunsten zu verändern.
Das Proseminar inkludiert einen Gastvortrag sowie die verpflichtende Teilnahme zu einer Exkursion in ein Archiv in Wien.

Methode: Gemeinsame Annäherung an Definition und Bedeutung von Meinungs- und Pressefreiheit und die derzeitige Lage der Pressefreiheit in Europa durch Lektüre und Diskussion, Gastvortrag eines Experten aus einem europäischen Land, gemeinsame Exkursion in ein Archiv, Präsentation der Untersuchungsergebnisse der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form eines Referats.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Präsentation, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Anwesenheit (das Fehlen in einer Einheit ist erlaubt), Referat und schriftliche Arbeit

Prüfungsstoff

beurteilt wird die aktive Teilnahme an Diskussionen, das Referat und die verpflichtende Abschlussarbeit (15-25 Seiten)

Literatur

Reporter ohne Grenzen: Jahresbilanz Pressefreiheit 2018, https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Presse/Downloads/Jahresbilanz/181217_Jahresbilanz2018.pdf

Artikel 10 EMRK https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000308&FassungVom=2019-01-21&Artikel=10&Paragraf=&Anlage=&Uebergangsrecht=

Nina Horaczek/Sebastian Wiese: Informiert euch! Wie du auf dem Laufenden bleibst ohne manipuliert zu werden, Wien 2018 (Czernin)

Nina Horaczek/Walter Ötsch: Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung, Frankfurt/Main 2017 (Westend)

Stephan Ozsvath: Puszta-Populismus. Viktor Orban - ein europäischer Störfall? Wien 2017 (Danube Books)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38