Universität Wien

210099 UE BAK17b.1: Politikwissenschaft in der Praxis (2020S)

Das Europäische Parlament nach der Wahl 2019 und nach dem Brexit

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 14.03. 10:00 - 14:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 25.04. 10:00 - 15:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Samstag 16.05. 10:00 - 14:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 12.06. 13:15 - 18:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 13.06. 11:30 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar stellt den Europäischen Parlamentarismus und die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) im Mai 2019 (Stichwort: Rolle der Spitzenkandidaten), das Ergebnis, die Zusammensetzung des EP (Veränderungen), die Wahlbeteiligung (Ursachen für Zunahme), die politischen Fraktionen und parlamentarischen Funktionen in den Mittelpunkt.

Die Rolle des EP bei der Wahl der Kommissionspräsidentin, der Bestellung der Kommissare und Kommissarinnen (Anhörungen), die Erarbeitung des Programms der Kommission, die Wahl der Kommission und der Brexit-Verhandlungsprozess werden behandelt.

Zudem wird auf die Entwicklung des Europäischen Parlamentarismus und seine Rolle im Institutionengefüge der Europäischen Union eingegangen und die Rolle des neuen EP bei der Umsetzung des Brexit erörtert.

Die UE hat Seminarcharakter und findet geblockt an insgesamt fünf Terminen statt. Daher ist die Teilnahme an allen Terminen erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Anwesenheit, aktive Diskussionsteilnahme und Mitarbeit
• Ausarbeitung und Gestaltung der Seminararbeit (inklusive Handout von mind. 2 Seiten) und Bildschirmpräsentation der Seminararbeit in Zweiergruppen
• Argumentation im Co-Referat
• Ausarbeitung der Seminararbeit in Zweiergruppen gewünscht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistung der Studierenden setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:
• Anwesenheit, Lektüre der Literatur, aktive Diskussionsteilnahme und Mitarbeit: 10 %
• Referat mit Handout und Bildschirmpräsentation in Zweiergruppen: 30 %
• Co-Referat: 15 %
• Seminararbeit von ca. 20 Seiten (exkl. Referenzen) in Zweiergruppen: 45 %

Prüfungsstoff

Anwesenheit, Mitarbeit, übernommener Themenbereich der Seminararbeit sowie Handout.

Literatur

• Bassot, Étienne (2020), Ten issues to watch in 2020, European Parliamentary Research Service (EPRS), Members' Research Service, link: http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2020/646116/EPRS_IDA(2020)646116_EN.pdf
• Dialer, Doris/Andreas Maurer/Margarethe Richter (2015), Handbuch zum Europäischen Parlament, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
• Fischer, Heinz (2004), Formen und Funktionen parlamentarischer Systeme, in: Busek, Erhard (Hg.), Etappen auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung: Teil I: Struktur eines künftigen Europa, Teil II: Die parlamentarische Komponente im zukünftigen Europa, Wien: Böhlau.
• Gerlich, Peter (1986), Zum Begriff des Parlaments in Österreich, in: Schambeck, Herbert (Hg.), Österreichs Parlamentarismus: Werden und System, Berlin: Duncker & Humblot.
• Karas, Othmar (2018), Die europäische Demokratie – Grenzen und Möglichkeiten des Europäischen Parlaments, Wien: Verlag Österreich.
• Maurer, Andreas (2009), Mehrebenendemokratie und Mehrebenenparlamentarismus: Das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente nach Lissabon, in: Kadelbach, Stefan (Hg.), Europäische Integration und parlamentarische Demokratie, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft.
• Shackleton, Michael (2017), The European Parliament: The power of democratic ideas, in: Hodson, Dermot/John Peterson (Hg.), The Institutions of the European Union, Oxford: Oxford University Press.
• Schefbeck, Günther (2006), Das Parlament, in: Dachs, Herbert/Peter Gerlich/Herbert Gottweis/Helmut Kramer/Vokmar Lauber/Wolfgang C. Müller/Emmerich Tálos (Hg.), Politik in Österreich: Das Handbuch, Wien: Manz.
• Schulmeister, Philipp/Büttner, Matthias/Chiesa, Alice/Hallaouy, Said/Maggio, Luisa/Tsoulou Malakoudi, Dimitra (2019), Heeding the call beyond the vote: A stronger Parliament to listen to citizens coices, Eurobarometer Survey 92.2 of the EP, A Public Opinion Monitoring Study, Directorate-General for Communication, link: https://www.europarl.europa.eu/pdf/eurobarometre/2019/parlemeter-2019-heeding-the-call-beyond-the-vote/report/en-report.pdf
• Wessels, Wolfgang (2008), Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
• Zalc, Julien/Becuwe Nicolas/Buruian, Alexandrina (2019), The 2019 Post-Electoral Survey: Have European Elections entered a new dimension?, Eurobarometer Survey 91.5 of the EP, A Public Opinion Monitoring Study, Directorate-General for Communication, link: https://www.europarl.europa.eu/at-your-service/files/be-heard/eurobarometer/2019/post-election-survey-2019-complete-results/report/en-post-election-survey-2019-report.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21