Universität Wien

210099 UE M2: Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung (2023W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet vor Ort statt.

Sollten Sie an COVID-19 erkranken bzw sich im Genesungsprozess befinden, wird eine Möglichkeit zur hybriden Teilnahme via Zoom angeboten werden.

Mittwoch 04.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 11.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 18.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 25.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 08.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 15.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 22.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 29.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 06.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 13.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 10.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 17.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 24.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 31.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV findet vor Ort statt.

Sollten Sie an COVID-19 erkranken bzw sich im Genesungsprozess befinden, wird eine Möglichkeit zur hybriden Teilnahme via Zoom angeboten werden.

Ziel der LV

Ziel der LV ist, dass die Studierenden am Ende des Semesters ein solides Forschungsdesign erstellen und umsetzen können.

Inhalte der LV

Diese Lehrveranstaltung verbindet einen inhaltlichen Fokus auf die Erforschung marginalisierter 'Gruppen' in der Großtstadt mit der Vermittlung eines Überblicks der praktischen Anwendung der wichtigsten qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung (Datengewinnung/-erhebung und Datenauswertung). Dies schließt unter anderem qualitative Interviews, Fokusgruppen, teilnehmende- und nicht-teilnehmende Beobachtung mit ein.

Inhaltlich-thematisches Vorwissen ist nicht erforderlich, das erarbeiten wir gemeinsam in der LV.

Methode der LV

Die LV ist pi, dh, die Studierenden bringen sich aktiv ein, erarbeiten in Kleingruppen ein Forschungsdesign und setzen selbiges im Laufe des Semesters (so gut es geht, ein Semester ist (zu) kurz) um.

Die LV besteht aus drei Teilen:

Teil 1 besteht aus LV-Einheiten, in der wir uns gemeinsam in das breite Thema der LV einlesen und Sie Projektideen in den Kleingruppen entwickeln

Teil 2 besteht aus LV-Einheiten (am Institut und im Rahmen von Feldforschung), in denen Sie in Kleingruppen zu gewählten Themen ein Forschungsdesign erarbeiten, das in einer Forschungsarbeit mündet (auf der Basis einer möglichst eng gefassten Forschungsfrage). In diesem 2. Teil der LV gibt es zudem Gruppengesprächstermine, in denen der Fortschritt der Forschungsarbeit besprochen wird.

Teil 3 besteht aus LV-Einheiten, in denen die Kleingruppen ihre Ergebnisse ausführlich mündlich als Kurzreferat wie auch zugleich in Form eines Posters präsentieren (im Kontext von Workshops in den letzten drei LV-Einheiten). Die Forschungsergebnisse wie auch das Forschungsdesign ist am Ende der Semesters zudem verschriftlicht abzugeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in der LV (vor allem in den Forschungsgruppen (beinhaltet aktives Einbringen in die Themenfindung und -bearbeitung wie auch die Präsentation am Ende der LV; hier sind auch die Gruppengesprächstermine beinhaltet)) (20 % der Gesamtnote)

Abgabe von vier Exzerpten bis zum 6.12.2023 (10 % der Gesamtnote)

Präsentation des Posters (in letzten drei LV-Einheiten) (40 % der Gesamtnote)

Abgabe des 25-seitigen Forschungsdesigns und der Forschungsergebnisse bis zum 30. April 2024 (30 % der Gesamtnote)

Die Präsentationen der Forschungsarbeit/die Posterpräsentationen der Kleingruppen werden durch die gesamte Gruppe benotet (Note bestehend aus 1) der Note/dem Feedback durch die LV-Leiterin und 2) aus dem Peer-Feedback/der Peer-Benotung).

Der am Ende der LV abzugebende 25-Seiten-Text wird von der LV-Leiterin benotet.

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.

In dieser LV kommt die Plagiatssoftware 'Turnitin' zum Einsatz. Plagiate (auch Eigen-/Selbstplagiate) sind ebenso verboten wie Ghostwriting und der Einsatz von ChatGPT.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit, aktives Einbringen in die Diskussion um die zu lesenden und zu erarbeitenden Texte: 20 % der Gesamtnote

Termingerechte Abgabe (allerspätestens am 6.12.2023) von vier Exzerpten (Sie wählen selbständig vier zu exzerpierende Texte aus der vorgegebenen Literatur aus): 10 % der Gesamtnote

Präsentation der Ergebnisse der Forschungsgruppen im Kontext von Workshops am Ende des Semesters (in den letzten drei LV-Einheiten), 40 % der Gesamtnote

Termingerechte Abgabe (allerspätestens 30. April 2024) eines 25-seitigen Forschungsdesigns inklusive Information zur Umsetzung desselben (wie dies auszusehen hat, besprechen wir in LV 1), 30 % der Gesamtnote

Benotung entsprechend der Moodle-Notenstufen:
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5

Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.

In dieser LV kommt die Plagiatssoftware 'Turnitin' zum Einsatz. Plagiate (auch Eigen-/Selbstplagiate) sind ebenso verboten wie Ghostwriting und der Einsatz von ChatGPT.

Prüfungsstoff

Das in der LV Durchgenommene, Erarbeitete, Gelesene und Diskutierte.

Literatur

Die Literatur wird rechtzeitig zu Beginn der LV auf Moodle abrufbar sein, hier ein kleiner Ausschnitt aus den Texten, die wir lesen und diskutieren werden:

Booth, Wayne C., Colomb, Gregory G. and Williams, Joseph M. (2003). The craft of research - 2nd edition. The University of Chicago Press: Chicago.

Flick, Uwe (1991). Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In: Flick, Uwe (Ed.), Kardoff, Ernst von (Ed.), Keupp, Heiner (Ed.), Rosenstiel, Lutz von (Ed.) und Wolff, Stephan(Ed.): Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Beltz - Psychologie Verl. Union: München.

Prainsack, Barbara und Pot, Mirjam (2021). Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. utb/Facultas: Wien.

Strauss, Anselm and Corbin, Juliet (1994). Grounded theory methodology: An overview. In Denzin, Norman K. and Lincoln,Yvonna S. (Eds.), Handbook of qualitative research. Sage Publications: Thousand Oaks, 273-285.

Weiss, Robert S. (1995). Learning from strangers: The art and method of qualitative interview studies. The Free press: New York.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 15:08