Universität Wien

210101 SE M9(b)/Diss/G2/G3/G5/G7: SE Europäische Ost- West- Integrationsprozesse nach 1989 (2010S)

Erfolgreiche Integrationsprozesse?

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Im Seminar sollen die europäischen Ost-West-Intergrationsprozesse seit der Wende in Osteuropa 1989/1990 behandelt werden. Der Schwerpunkt wird auf den Erweiterungprozess der EU in Richtung Osten gesetzt. Zuerst wird auf die allgemeinen Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse der Osterweiterung im Kontext der europäischen Integration (Maastrichtvertrag, Binnenmarkt, Währungsunion) und der osteuropäischen Transformation eingegangen. Im Seminar werden sowohl die Positionen der EU-Mitgliedstaaten (beispielsweise der BRD) als auch der Transformationsländer Osteuropas herausgearbeitet (Tschechien, Polen, Ungarn). Darüberhinaus werden die erweiterungsrelevanten Themen wie Arbeitsmärkte (die Arbeitnehmerfreizügigkeit), Migration und die Sozialpolitik behandelt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.04. 13:15 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Samstag 17.04. 12:00 - 18:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Freitag 18.06. 16:30 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Samstag 19.06. 10:00 - 19:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themen der Veranstaltung/der Seminare (gleichzeitig sind es mögliche Themen für die Referate; die Referate müssen allerdings nicht genau die vorgeschlagenen Themen kopieren):

1. Einführungsveranstaltung, Literaturhinweise, Verteilung der Referate

2. Historische Dimension der Integrationsprozesse
(Europäische Integration, Mitteleuropa und Ostmitteleuropa; die Teilung vs. Vereinigung Europas; die friedensstiftende Dimension der Osterweiterung)

3. Zentraleuropa nach 1990 (der Beitrittsprozess und die Länder Mittel- und Osteuropas)

Die Anpassungsprobleme der MOEL im Verhältnis zur EG/EU zwischen 1990-1993 (u. a. sog. Europaabkommen)

Die Verhandlungen über die Marköffnung (EU und die einzelnen MOEL, am Beispiel von Tschechien)

4. Die Strukturen und Prozesse, Europäiche Union und die Transformationsländer

Übernahme der westeuropäischen Institutionen (incl. Verfassungsfragen)/institutioneller Export in Richtung Osten (EU und die MOEL am Beispiel der Tschechischen Republik; weitere Beispiele: Ungarn, Polen)

Die osteuropäische Transformation

Die Wirtschaftsgeographie der Beitrittskandidaten

5. Die EU, das vereinigte Deutschland, Österreich und die Beitrittskandidaten; bilateral oder multilateral?

Die institutionelle Ausgestaltung der Europapolitik der BRD und Österreichs im Zuge der Osterweiterung (die Koordinierung der Erweiterungspolitik)/Beispiele der Anpassung der Institutionen in den MOEL (incl. Europäisierungsprozesse am Beispiel der Tschechischen Republik; Vergleich mit den anderen MOE-Staaten)

Visegrád und die Europäische Gemeinschaft

Deutschland und Zentraleuropa in den 1990er Jahren; wirtschaftliche Dominanz
oder asymmetrische Interdependenz?

6. Die Vertiefung der Integration vs. die Erweiterung in Richtung Osten (Maastricht, Amsterdam, Nizza und danach)

Die institutionelle Reform der EU im Vorfeld der Osterweiterung

Die Erweiterung der Europäischen Union als eine Herausforderung
für Europa

7. Die Kosten der Osterweiterung und der Nicht-Osterweiterung (die Finanzierung der Erweiterung)

Heranführungshilfe für die MOEL (z. B. PHARE)

Die Reform der Strukturpolitik im Zusammenhang mit der Osterweiterung (die Situation in der EU am Beispiel der deutschen Bundesländer (Vergleiche – Ost und West) und die Kandidatenländer

Die Agrarpolitik und die Osterweiterung (CAP und die Reformvorschläge)

8. Die Erweiterungsverhandlungen (West- und Osteuropa)

Die Assymetrie der Verhandlungen (die Handlungsspielräume und die Positionen der alten und neuen EU-Mitgliedsländer); grundsätzliche Posititionen der BRD, Frankreichs und Großbritanniens bezügllich der Osterweiterung.

Die Dynamik und Ergebnisse der Erweiterungsverhandlungen

9.-10. Arbeitsmärkte, Migration und die Sozialpolitik (z. B. die Arbeitnehmerfreizügigkeit)

Eigentumsprobleme/Bodenerwerb durch die Bürger der alten EU-15 in den MOEL (die Bedeutung der Übergangsfristen am Beispiel der Tschechischen Republik)

Einbindung der MOEL in den Binnenmarkt (Frage der Grundfreiheiten, z. B. der Arbeitnehmerfreizügigkeit)

11.-12. Auf beiden Seiten der ehemaligen EU-Grenze – wirtschaftliche Dominanz
oder asymmetrische Interdependenz?

Wirtschaftliche und soziale Folgen der Osterweiterung in den MOEL (Prognosen und Realität)

Aktuelle Situation in der alten EU (Verhältnis West-Ost am Beispiel der BRD)/die Lage in den MOEL 5 Jahre nach der Osterweiterung (die Vollendung der Einheit Europas oder die alte und neue EU?)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird im Seminar aktive Mitarbeit erwartet: Referat (Vortrag plus Thesenpapier für alle Teilnehmer); kurze schriftliche Ausarbeitung des Referats (mit Fußnoten und Literaturangaben, insgesamt ca. 4-5 Seiten).

Die Referenten werden gebeten, eine Kopie vom Thesenpapier an alle Teilnehmer des Kurses am Tag des Referats zu liefern. Die Thesenpapiere und die schriftlichen Arbeiten (mindestens die erste Fassung) sollen spätestens zwei Wochen vor dem Referatstermin per E-mail (E-Mail Adresse oben) zur Einsicht geschickt werden. Am Tag des Referats erfolgt grundsätzlich auch die Abgabe (bitte in ausgedruckter Form!) der schriftlichen Ausarbeitung des Referats. Eine engemessene Nachfrist für eine spätere Abgabe wird nur in begründeten Fällen gewährt.

Die Referatsthemen sind grundsätzlich der Themengebiete der Seminare zu entnehmen. Sie werden endgültig im ersten Veranstaltungstermin vergeben. Die Vorauswahl der Themen erfolgt per E-mail. Im zweiten Veranstaltungsblock werden die Referate abgehalten.
Nach Absprache (per E-mail) mit dem Seminarleiter können 2-3 einleitende Referate schon im ersten Block abgehalten werden. Es wird vorausgesetzt, dass in diesem Fall die Thesenpapiere dieser Referenten mindestens zwei Wochen vor dem Termin des ersten Veranstaltungsblocks zur Kontrolle geschickt werden.

Anmeldung der Referatsthemen:
1. Die Vorauswahl:
Die Themenwünsche und Vorschläge könnnen im Voraus grundsätzlich per e-mail unterbreitet werden. Der Zweck ist, dass sich die Teilnehmer bereits vor Beginn der Veranstaltung in der Problematik orientieren. In die erste Sitzung bringt jeder Teilnehmer einen eigenen Themenvorschlag mit (kurze Fassung vom gewünschten Thema auf max. 1 Seite + Literaturrecherche). Die Präferenzen der einzelnen Teilnehmer, die im Voraus per E-mail erörtert wurden, werden bei der persönlichen Themenvergabe so weit wie möglich berücksichtigt. Durch eine E-Mail-Korrespondenz zur Themawahl besteht jedoch keine Garantie vom gewünschen Thema.
2. Die endgültige Themenvergabe:
Die Themenwahl erfolgt persönlich in der ersten Sitzung am 16./17. April 2010. In dieser Sitzung wird eine verbindliche Liste der Referate (mit Person und Datum) erstellt. Dies wird mögliche Kollisionen der Themen vermeiden. Auf dem ersten Termin der Blockveranstaltung werden auch einige Basistexte für die Referate bereitgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Methoden:
Diskussion, Referate, Analyse der Entscheidungen auf der EU-Ebene, der Mitgliedstaaten der „alten“ EU und der Beitrittsländer (MOEL), vergleichende Ausarbeitung konkreter Fallbeispiele.

Literatur

Literatur (Grundlagentitel):
Beach, Derek: The Dynamics of European Integration. Why and when EU institutions matters, New York 2005 (Kapitel 8: Negotiate the Fifth Enlargement).
Handl, Vladimír: Germany and the Visegrad Countries between Dependence and Asymmetric Partnership? Studien zur Internationalen Politik, Helf 3, Hamburg 2002.
Lippert, Barbara: Von Kopenhagen bis Kopenhagen: Erste Bilanz der EU-Erweiterungspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte B 1-2/2003, S. 7-15.
Jeřábek, Hynek/Zich, Franti¿ek: The Czech Republic: Internationalization and Dependency, in: Katzenstein, Peter J., (ed.): Mitteleuropa – between Europe and Germany, Oxford 1997, S. 149-191.
Mayhew, Alan: Recreating Europe. The European Union´s Policy towards Central and Eastern Europe. Cambridge 1998.
Schimmelfennig, Frank/Sedelmeier, Ulrich: Theorizing EU enlargement: research focus, hypotheses, and the state of research. Journal of European Public Policy, Vol. 9, No. 4, 2002, S. 500-528.
Sedelmeier, Ulrich/Wallace Helen: Eastern Enlargement, in: Wallace, Helen/Wallace, William (eds.): Policy-Making in the European Union, Oxford, New York 2000, S. 427-460.
Welfens, Paul J. J.: Anpassungsprobleme in postsozialistischen Ländern Osteuropas im Vorfeld der EU-Osterweiterung. Aus Politik und Zeitgeschichte B 3-4/ 1999, S. 29-42.

Weiterführende Literatur (empfohlene Literatur für die Referate):
Gedeon, Péter: Hungary. German and European Influences on the Post-Socialist Transition, in: Katzenstein, Peter J., (ed.): Mitteleuropa - between Europe and Germany, Oxford 1997, S. 101-148.
Katzenstein, Peter J.: Germany and Mitteleuropa. An Introduction, in: Katzenstein, Peter J., ed.: Mittereuropa – between Europe and Germany, Oxford 1997, S. 1-38.
Katzenstein, Peter J., (ed.): Mitteleuropa – between Europe and Germany, Oxford 1997.
Kohlmann, Harald: Die Europaabkommen zwischen Visegrád-Staaten und der EU: Grundlagen, Inhalt und Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen und die Wirtschaftsstruktur der Visegrád-Staaten, Köln 1997.
Lippert, Barbara/Stevens-Ströhmann, Rosalind/Günther, Dirk/Viertel, Grit/Woolcock, Stephen: German Unification and EC Integration. German and British Perspectives. The Royal Institute of International Affairs, London 1993.
Lippert, Barbara/Schneider, Heinrich (eds.): Monitoring Association and Beyond: The European Union and the Visegrád States, Bonn 1995.
Lippert, Barbara: Von Kopenhagen bis Kopenhagen: Erste Bilanz der EU- Erweiterungspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte B 1-2/2003, S. 7-15.
Schimmelfennig, Frank/Sedelmeier, Ulrich: Theorizing EU enlargement: research focus, hypotheses, and the state of research. Journal of European Public Policy, Vol. 9 (2002), No. 4, S. 500-528.
Weidenfeld, Werner: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – die europäische Integration nach Nizza, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Nizza in der Analyse, Gütersloh 2001, S. 19-50.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38