210101 SE M6a VertiefungsSE Trends der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 08:00 bis Mi 26.09.2012 22:00
- Anmeldung von Fr 28.09.2012 08:00 bis Mi 03.10.2012 22:00
- Abmeldung bis Do 01.11.2012 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar wird die Außen- und Sicherheitspolitik Österreichs untersucht, mit einem Schwerpunkt auf ihrer Entwicklung nach dem Ende des Kalten Krieges. Behandelt werden Strukturen und Institutionen der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie ihre regionalen und thematischen Schwerpunkte. Zentrale Themen sind dabei die Beziehungen zu Staaten Mittel- und (Süd)Osteuropas, die transatlantischen Beziehungen, die Unterstützung friedensschaffender Maßnahmen (u.a. im Nahen Osten), sowie sicherheitspolitische Fragen. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Rolle Österreichs im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union (EU) und der Europäisierung österreichischer Außenpolitik. Die wesentlichen Fragestellungen des Kurses werden theoriegeleitet untersucht. Dafür gibt das Seminar einen Überblick über zentrale Theorien der Analyse von Außenpolitik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung setzt regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit voraus. Die wichtigsten Leistungskriterien sind eine Präsentation während des Semesters, die aktive Beteiligung an Gruppenarbeit und eine abschließende Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38