Universität Wien

210101 SE M4 b: SE Internationale Politik und Entwicklung (2015W)

SpezialisierungsSE (b) Malinche, Calibán und ihre Erben. Sozialwissenschaftliche Debatten in Lateinamerika.

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate

Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.

Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung

zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte

Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sozialwissenschaftliche und gesellschaftstheoretische Debatten zu Mestizaje/Indigenismo/indigenen Rechten, lateinamerikanischer Identität, Antiimperialismus/Marxismus und Feminismus stehen im Mittelpunkt des Seminars. Die Auswahl der Texte erfolgt entsprechend der Spanischkenntnisse und Vorkenntnisse der Teilnehmer_innen. Spanischkenntnisse sind willkommen und von Vorteil aber keine Voraussetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

- Textanalyse ausgewählter Beiträge unterstützt durch angeleitete Diskussionen und Orientierungsfragen
- individuelle oder Gruppenpräsentationen: dienen für einzelne Studierende als Möglichkeit, einen Beitrag zu vertiefen und ihre Erkenntnisse der Gruppe vorzustellen
- PowerPoint-gestützter Input-Vortrag: hier werden von der LV-Leiterin wesentliche Inhalte vermittelt, Debatten vorgestellt und Diskussionen angeregt?
- Einsatz von Dokumentationen, Radio-Features und visuellem Material?
- Blended learning: Die Lernplattform der Universität Wien wird als "Service- und Informationsplattform" als auch als didaktisches Tool seinen Einsatz finden. Recherchierte Materialien sollen dort zusammengeführt und strukturiert werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38