210101 SE BAK10 SE Internationale Politik und Entwicklung (2019S)
Soziale Kräfteverhältnisse im Wandel: Staat und Politische Ökonomie in Lateinamerika
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar wird die Teilnehmer_innen in die politikwissenschaftliche Analyse von Staat und Politischer Ökonomie in Lateinamerika einführen. Anhand der Lektüre von zwei bis drei ausgewählten Schlüsseltexten werden theoretische Zugänge für die Analyse der Fallbeispiele erarbeitet. Als Einführung wird im Seminar zuerst gemeinsam ein kurzer geschichtlicher Überblick über die politischen und ökonomischen Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts erarbeitet. Wie hat sich das Paradigma der politischen Ökonomie von Exportorientierung zu import-substituierender Industrialisierung und wieder zurück zu Exportorientierung verändert? Wie und warum etablierten sich in den 1970er Jahren in vielen Ländern Militärdiktaturen und was versteht man unter dem Modell des „bureaucratic-authoritarian state“? Wie können wir verstehen, dass die Demokratisierungswelle der 1980er Jahre zeitgleich mit der Durchsetzung des neoliberalen Paradigmas erfolgte? Welche Rolle spielten soziale Bewegungen für den Wahlsieg progressiver Regierungen? Welche Kritik üben sie an deren Politik? Wie haben sich soziale Kräfteverhältnisse in diesen Phasen verändert und in welchem Zusammenhang stehen diese zu Produktionsweise, Akkumulationsregime und staatlichen Strukturen? Welche unterschiedlichen Entwicklungen können in verschiedenen Ländern Lateinamerikas diesbezüglich vor allem in den letzten Jahren beobachtet werden?Neben einer Analyse sozialer Kräfteverhältnisse in den letzten Jahrzehnten anhand von Länderbeispielen werden auch aktuelle Entwicklungen nach dem Superwahljahr 2018 diskutiert. Die Studierenden sind angehalten, die Medienberichterstattung zu Lateinamerika zu verfolgen (Fernsehen, nationale und internationale Tageszeitungen und/oder Zeitschriften wie Standard, Presse, Neue Zürcher Zeitung, Die Zeit, El Pais, New York Times, Washington Post, Economist, Nacla, Lateinamerika Nachrichten und wenn Sie des Spanischen mächtig sind, online erhältliche lateinamerikanische Tageszeitungen…). Zu Beginn jeder Einheit werden die aktuellen politischen Ereignisse in Lateinamerika diskutiert. Ziel dieser Medienbeobachtung ist es einerseits aktuelle Ereignisse in Lateinamerika in die LV einfließen zu lassen und einen kritischen und reflektierten Umgang mit Medien zu fördern, andererseits aber aktuelle Ereignisse mit den LV-Inhalten zu verbinden. Die Frage, ob bestimmte Ereignisse für in der LV diskutierte Entwicklungen repräsentativ sind, wird dabei im Zentrum stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für jede Einheit sind vorbereitend Texte zu lesen. In jeder Einheit wird es einen oder mehrere Discussion Leaders geben. Diese geben ein kurzes Inputreferat zum Thema/Fallbeispiel und bereiten Fragen für die Diskussion in der Einheit vor. Von den anderen sind Memos von max. 1 Seite als Vorbereitung für die Einheit abzugeben. Abschließend ist von den TeilnehmerInnen eine Seminararbeit zu verfassen.Gewichtung:
SE-Arbeit 60%
vier Memos 20%
Präsentation und Diskussionsleitung 20%
SE-Arbeit 60%
vier Memos 20%
Präsentation und Diskussionsleitung 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben
max. 2 Fehleinheiten
Für einen positiven Abschluss der LV sind alle Teilleistungen zu erbringen.
max. 2 Fehleinheiten
Für einen positiven Abschluss der LV sind alle Teilleistungen zu erbringen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38