Universität Wien

210101 SE BAK18: Bachelorseminar (2020S)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Bachelorarbeit dient der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen. Sie hat die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten politikwissenschaftlichen Fragestellung zum Ziel.
Die Bachelorarbeit sollte im Kern (‚Hauptteil’) 25 bis 35 Seiten umfassen (8.500-12.000 Wörter).

Thematische Schwerpunkte der LV-Leiterin und für dieses Bachelorseminar sind: Liberale Demokratie, Politik der Emotionen, Wissen und Wissenschaft, Gesundheitskontroversen in der Politik, Frauengesundheit und Politik, Gender und Politik, Populismus, Aktivismus und Zivilgesellschaft, Wissenschafts- und Technologiepolitik,

Die Ziele der LV sind folgende:
- Das Aneignen grundlegender Aspekte des Durchführens politikwissenschaftlicher Arbeiten
- Praktisches Wissen betr. Eigenes Forschungsprozesses (wie erstellt man ein Konzept, wie sammelt man Daten, wie wählt man Methoden, wie macht man eine Literaturrecherche – alle Schritte, die für das erfolgreiche Erstellen der Bachelorarbeit notwendig sind)
- Forschungsreflexion: Identifizieren und Besprechung der konkreten Forschungsschritten, wie geht man mit kognitiven Bias in der Forschung um, wie plant man den Feldzugang, wie bettet man erforschte Resultate in den aktuellen Wissenstand der Disziplin
- Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer Bachelorarbeit (Letztmöglicher Abgabetermin: 30. September 2020).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.

Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um das Bachelorseminar abschließen zu können:
- Aktive Mitarbeit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) (10 % der Gesamtnote)
- Termingerechte Abgabe der ersten Skizze der Arbeit + Termingerechte Abgabe des Konzeptes der Arbeit (20% der Gesamtnote)
- Präsentation des Konzeptes in der LV (10 % der Gesamtnote)
- Termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit bis zu einer festgelegten Frist: 30. September 2020 (60 % der Gesamtnote)
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet und jede Teilleistung muss erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zu den Mindestanforderungen und dem Beurteilungsmaßstab siehe Rubrik Art der Leistungskontrolle
Die Kriterien der Benotung der Bachelorarbeit ergeben sich aus folgenden Teilaspekten:
Struktur/Aufbau der Bachelorarbeit
Sprachliche Aspekte (Wortwahl etc.)
Präzise Formulierung der Forschungsfrage(n)
Theorie/Definitionen (Einbettung in Quellen, ausreichende Erläuterung etc.)
Nachvollziehbare Darlegung der Methode/des Vorgehens
Verbindung Theorie-Empirie
Zusammenfassung (Informationsgehalt und Beantwortung der Forschungsfrage(n))
Quellenangaben im Fließtext (ausreichend vorhanden)
Verwendete Literatur (Aktualität etc.)
Umfang der Bachelorarbeit (im Rahmen, darunter, darüber)
Gesamteindruck der Bachelorarbeit
Grundlegende Anforderungen an die Bachelorarbeit:
Selbstständige Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung, welche klar und eingegrenzt ist
Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven und Begriffe zum gewählten Thema
Angaben zur Auswahl, Systematisierung und Auswertung wie auch Begründung des verwendeten Materials
Entwicklung einer nachvollziehbaren und stringenten Argumentation und Begründung auf der Basis der verwendeten Literatur in einem ausformulierten, strukturierten und kohärenten Text
Kenntnisse und Reflexion der (relevanten) politikwissenschaftlichen Literatur und Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
Formal korrekte und einheitliche Literaturliste mit nachprüfbaren Quellenangaben, die für das Fach relevante Literaturgattungen abdecken (Fachzeitschriften, Monographien, Sammelbände)
Vertrautheit mit Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
Formale Aspekte:
Anwendung der Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
Fließtext (Kernteil): 25-35 Seiten (8.500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 ½
Deckblatt mit Titel, Namen und Zuordnung zur Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen an den Aufbau der Arbeit:
– Einleitung mit relevanten Informationen (Forschungsinteresse, Relevanz des Themas, Fragestellung, Überblick über den Aufbau der Arbeit)
– Ausarbeitung entlang einer Kapitelgliederung (Kapitelanzahl soll mit Seitenzahl in einem ausgewogenen Verhältnis stehen)
– Schlussfolgerungen mit Resümee und gegebenenfalls Ausblick
Textteil mit korrekten Quellenverweisen, Seitenzahl, Fußnoten
Literaturverzeichnis: vollständige Angaben, übersichtlich, alphabetisch geordnet
Inhaltliche Aspekte:
Klarer Argumentationsgang und begründete Beweisführung
Zum Thema passender Titel sowie schlüssige Begründung der Relevanz des Themas
Klare und sinnvolle Fragestellung

Prüfungsstoff

Das in der LV diskutierte Stoff

Literatur

Fay, Brian (2005): Contemporary Philosophy of Social Science. Oxford, UK: Blackwell. Chapter 1: “Do you have to be one to know one?”, pp. 9-29.

Haverland, Markus, and Dvora Yanow. 2012. "A Hitchhiker's Guide to the Public Administration Research Universe: Surviving Conversations on Methodologies and Methods." Public Administration Review 72 (3): 401-408. https://doi.org/10.1111/j.1540-6210.2011.02524.x.

- Durnová, Anna P. and Christopher M. Weible. 2019. Tempest in a Teapot? How Differences between “Interpretive” and “Mainstream” Policy Scholarship Have Been Blown Out of Proportion, internal draft
Durnová, A. , D. Rychnovská (2018): The Climate Crisis is a Social Crisis, IHS Blog https://www.ihs.ac.at/publications-hub/blog/beitraege/the-climate-crisis-is-a-social-crisis, 13.12. 2018.

Klar Samara , Krupnikov Yanna & Barry Ryan 2019. Is America hopelessly polarized or is it just allergic to politics? New York Times, 12. April 2019 https://www.nytimes.com/2019/04/12/opinion/polarization-politics-democrats-republicans.html

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21