210102 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung (2020W)
AGONART - Cultural Politics, Policy & Activism (engl.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Entsprechend der Entwicklungen der COVID19-Pandemie werden die Seminarsitzungen ausschließlich digital stattfinden. Am 22. und 29. Oktober 2020 finden keine Veranstaltungen statt. Weitere Absprachen zur solidarischen und sicheren Durchführung des Seminars erfolgen in der ersten Sitzung.
- Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden werden auf Grundlage folgender Leistungen bewertet:- Gründliche Lektüre der wöchentlichen Leseaufgaben & aktive mündliche Teilnahme an Diskussionen (25%);- (Ko-)Moderation und Leitung einer Seminarsitzung, einschließlich Diskussionen und Vorstellung der Autor*innen (10%);- Einreichen eines wöchentlichen kleinen Essays, der Fragen, Kritiken und Bedenken zu den Themen der Woche aufwirft (ca. 250 Wörter, Einreichung über Moodle, bis 18 Uhr mittwochs vor dem Seminar donnerstags) (25%);- Einreichen einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 7000 Wörter, ±10 %, einschließlich Literaturangaben), Forschungsfragen ggf. vorab individuell mit der Dozentin abzusprechen (40%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Interesse an interdisziplinärem Arbeiten und Theorielektüre; Fähigkeit, englische Fachtexte zu lesen, rezipieren und diskutieren
Prüfungsstoff
schriftliche Hausarbeit (ca. 7000 Wörter, ±10 %, einschließlich Literaturangaben; 40%), Termine zur Einzelkonsultation mit der Dozentin möglich
Literatur
siehe Seminarplan (PDF)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 18.05.2022 00:23
- Erfassen des interdisziplinären politischen Potenzial von Kunst und Kultur und ihrer vielfältigen sozio-politischen, räumlichen, materiellen, affektiven und psychosozialen Auswirkungen auf gesellschaftlichen Wandel;
- Identifikation verschiedener Ebenen staatlichen Entscheidungsfindung und Macht, auf denen Kunst und Kultur verwaltet und genutzt werden, um sozio-politische Veränderung voranzutreiben;- Verständnis der vielfältigen politischen Auswirkungen künstlerischer und kreativer Praktiken auf individuelle und kollektive Identitätsbildung, Nationsbildung, Staatsbürger*innenschaft, wirtschaftliche Entwicklung, städtisches Wachstum und deren entsprechende Kritiken;- Gewinnen von Einblicken in verschiedene kreative, selbstorganisierte, spontane, flüchtige, teilweise ungenehmigte oder illegale Praktiken des Kunstmachens an öffentlichen Orten und in öffentlichen Räumen.