Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210103 SE BAK18: SE Bachelorseminar (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 08:00 bis Do 09.03.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Basis der Benotung: Konzept 5%, Thesenpapier 5%, Mitarbeit 10%, Referat 30%, Schriftliche Arbeit 50%. Die schriftliche Arbeit muss bis spätestens 15. 7. 2017 abgegeben werden. Für eine positive Note ist die Erfüllung der Anforderungen zu 60 % erforderlich.
Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbau des Bachelorseminars:
In der ersten Stunde werden von den Studierenden die gewünschten Themen besprochen.
In der zweiten Stunde werden die Themen festgelegt und koordiniert.
Weiterer Ablauf:
Kurzvorträge und Diskussion der Konzepte:
Besprechung von Problemen der Methodenwahl, Recherche, Literatur etc.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Bachelorarbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Bachelorarbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Diskussion der relevanten Literatur.
Referate mit Diskussion zur Entstehung und dem Ergebnis der Bachelorarbeit.
Thesenpapiere sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an
karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden am Institut vervielfältigt.
Die Bachelorarbeiten sollen im Idealfall am Ende des Semesters,
spätestens aber am 15. 7. 2017 fertig sein.
In der ersten Stunde werden von den Studierenden die gewünschten Themen besprochen.
In der zweiten Stunde werden die Themen festgelegt und koordiniert.
Weiterer Ablauf:
Kurzvorträge und Diskussion der Konzepte:
Besprechung von Problemen der Methodenwahl, Recherche, Literatur etc.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Bachelorarbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Bachelorarbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Diskussion der relevanten Literatur.
Referate mit Diskussion zur Entstehung und dem Ergebnis der Bachelorarbeit.
Thesenpapiere sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an
karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden am Institut vervielfältigt.
Die Bachelorarbeiten sollen im Idealfall am Ende des Semesters,
spätestens aber am 15. 7. 2017 fertig sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur hängt vom gewählten Thema der Bachelorarbeit ab.Einleitende Hinweise:
Ehs Tamara, Gschiegl Stefan, Ucakar Karl, Welan Manfried (Hg.) (2012),
Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. Wien.
Darin:
Stefan Gschiegl: Von den sozialen Implikationen, gesellschaftlichen Funktionen und dem Gerechtigkeitsbezug des Rechts
Theo Öhlinger: Verfassung und Verfassungsrecht zwischen Politik und Recht
Bernd-Christian Funk: Grund- und Menschenrechte im Spannungsfeld zwischen Politik und Recht
Karl Ucakar: Politik und Wahlrecht zwischen Partizipation und Legitimation
Christoph Konrath: Parlamentarismus zwischen Recht und Politik
Maria Berger: Der EuGH und seine Rechtsprechung zwischen Politik und Recht
Barbara Prainsack: Die Wissenschaft des Lebens an sich - zwischen Politik und Recht.Dachs, Herbert et al. (Hg.) (2006).
Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien.
Ehs Tamara, Gschiegl Stefan, Ucakar Karl, Welan Manfried (Hg.) (2012),
Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. Wien.
Darin:
Stefan Gschiegl: Von den sozialen Implikationen, gesellschaftlichen Funktionen und dem Gerechtigkeitsbezug des Rechts
Theo Öhlinger: Verfassung und Verfassungsrecht zwischen Politik und Recht
Bernd-Christian Funk: Grund- und Menschenrechte im Spannungsfeld zwischen Politik und Recht
Karl Ucakar: Politik und Wahlrecht zwischen Partizipation und Legitimation
Christoph Konrath: Parlamentarismus zwischen Recht und Politik
Maria Berger: Der EuGH und seine Rechtsprechung zwischen Politik und Recht
Barbara Prainsack: Die Wissenschaft des Lebens an sich - zwischen Politik und Recht.Dachs, Herbert et al. (Hg.) (2006).
Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Österreichisches Politisches System, insbesondere Demokratie und Verfassung, Parlamentarismus, Wahlrecht, Politische Parteien.
Politische Theorie, insbesondere Staatstheorien und Rechtstheorien.Ziel des Kurses ist die Befähigung der Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten und insbesondere zur Erstellung einer Bachelorarbeit.