Universität Wien

210103 VO M1b: Politikwissenschaftliche Grundlagen (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft


Liebe Studierende!

Die Planung der Vor-Ort-Prüfungen ist weitgehend abgeschlossen. Die vorgesehenen Prüfungstage finden Sie unten.
Details zu Zeitpunkt, Ort und Corona-bedingten Vorsichtsmaßnahmen werden noch bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die Informationen bei der Lehrveranstaltungsbeschreibung.
Danke für Ihre Geduld!

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Ringvorlesung bietet einen Überblick über Forschung und Forschungsprojekte an der Universität Wien. In der M1b-Vorlesung werden Forschungsfragen und –ergebnisse zu Themen aus vier verschiedenen Spezialisierungsbereichen behandelt: Europäische Union und Europäisierung (M5), Österreichische Politik (M6), Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (M7) und Osteuropastudien (M9). Vortragende sind Univ.-Prof.in Dr.in Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Sieglinde Rosenberger, Univ.-Prof. Dr. Patrick Müller, Mag. Mag. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik und Dr.in Christina Plank.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorlesungsprüfung (Multiple Choice) mit 60 Minuten Arbeitszeit, Präsenzprüfung. In dieser Zeit sind 20 MC-Fragen zu beantworten.
Als Hilfsmittel sind Wörterbücher erlaubt.

Weitere Informationen zur Klausur entnehmen Sie bitte den Ankündigungen auf Moodle und den Mails nach erfolgreicher Anmeldung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung der Vorlesungsprüfung. Für das Bestehen der Prüfung ist eine eingehende Lektüre der Texte sowie Folien notwendig.
Pro Frage wird ein Punkt vergeben; es gibt Teilpunkte bei richtigen Teilantworten und Punkteabzug bei falsch gewählten Teilantworten. Die Anzahl der richtigen Teilantworten wird in Klammern am Ende der Frage angegeben sein. Zur positiven Beurteilung müssen mindestens die Hälfte aller Punkte (10 von insgesamt 20 möglichen Punkten) erreicht werden.

Notenspiegel:

100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte inklusive der Folien und der Texte, die den Einheiten zugrunde liegen. Zu jeder Einheit gibt es zwei Texte. Ein Grundlagentext (ca. 20 Seiten) bietet einen Überblick über die Forschungsfragen und -ergebnisse des jeweiligen Forschungsfeldes. Der Anwendungstext (ca. 20 Seiten) zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie Forschung in der Praxis funktioniert.

Literatur

wird auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 15.09.2020 10:49