210103 VO M5: VO Europäische Union und Europäisierung (2025S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- N Donnerstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt über eine schriftliche Multiple Choice-Prüfung am Ende der LV. Die Prüfung wird vor Ort stattfinden. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung besteht aus 40 Fragen, für die jeweils maximal 2 Punkte vergeben werden, dh. insgesamt können maximal 80 Punkte erreicht werden. Für eine positive Note sind mindestens 36 Punkte erforderlich.Der Beurteilungsmaßstab lautet wie folgt:
80-66 Pkte = sehr gut
65-56 Pkte = gut
55-46 Pkte = befriedigend
45-36 Pkte = genügend
< 36 Pkte = nicht genügend
80-66 Pkte = sehr gut
65-56 Pkte = gut
55-46 Pkte = befriedigend
45-36 Pkte = genügend
< 36 Pkte = nicht genügend
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der VO auf der Grundlage der Präsentationen und online verfügbaren Unterlagen und Texte.
Literatur
Anderson, K. M., et al. (2022). The European Union and the Member States. Boulder, Lynne Rienner Publishers.
Bulmer, S. and C. Lequesne (2020). The member states of the European Union. Oxford, Oxford University Press.
Graziano, P. and J. Tosun (2022). Elgar encyclopedia of European Union public policy. Cheltenham, Edward Elgar Publishing
Ladrech, Robert (2010). Europeanization and National Politics, Houndmills/Basingstoke, Palgrave Macmillan
Radaelli, C. M. and Featherstone, K. (2003). The Politics of Europeanization. Oxford: OUP Oxford.
Wallace, H., et al. (2021). Policy-making in the European Union. Oxford, Oxford University Press.
Bulmer, S. and C. Lequesne (2020). The member states of the European Union. Oxford, Oxford University Press.
Graziano, P. and J. Tosun (2022). Elgar encyclopedia of European Union public policy. Cheltenham, Edward Elgar Publishing
Ladrech, Robert (2010). Europeanization and National Politics, Houndmills/Basingstoke, Palgrave Macmillan
Radaelli, C. M. and Featherstone, K. (2003). The Politics of Europeanization. Oxford: OUP Oxford.
Wallace, H., et al. (2021). Policy-making in the European Union. Oxford, Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 17:06
Die LV zielt auf die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über die Wechselwirkung zwischen EU und Mitgliedstaaten. Dabei werden grundlegende Konzepte und Theorien der Europäisierungsforschung vorgestellt und die Europäisierung von mitgliedstaatlichen politischen Institutionen und Prozessen, ausgewählten Politiken sowie die Europäisierung des politischen Systems Österreichs und von Drittstaaten thematisiert.