210104 SE M6b SpezialisierungsSE Koalitionen in Österreich und Westeuropa (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erste Sitzung: 12.10.2012
Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend!
Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 08:00 bis Mi 26.09.2012 22:00
- Anmeldung von Fr 28.09.2012 08:00 bis Mi 03.10.2012 22:00
- Abmeldung bis Do 01.11.2012 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 19.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 09.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 16.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 23.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 30.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 07.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 14.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 11.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 18.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 25.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar beschäftigt sich Koalitionsregierungen, welche in vielen europäischen Staaten die Norm sind. Ziel des Seminars ist die Bildung, Arbeit und Stabilität von Koalitionsregierungen zu erklären. Dazu werden die wichtigsten Theorien zu den drei Aspekten gemeinsam erarbeitet. Es wird untersucht welche Faktoren die Regierungsbeteiligung einer Partei wahrscheinlicher machen und welche Partei bei Verhandlungen um Posten und Politikinhalte am erfolgreichsten ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind Theorien, welche die Arbeitsweisen von Koalitionsregierungen erklären. Schließlich werden Erklärungsansätze erarbeitet, die Einblicke in die Stabilität von Koalitionsregierungen geben. Unter scheitern Koalitionsregierungen bereits vor der nächsten Wahl?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme
- Lesen der Sitzungsliteratur und Anfertigung eines Reaction Papers
- Referat (mit Handout)
- Anfertigung einer Seminararbeit
- Lesen der Sitzungsliteratur und Anfertigung eines Reaction Papers
- Referat (mit Handout)
- Anfertigung einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38