210104 SE M6: Staatsbürgerschaft als Instrument rechtlicher und sozialer Inklusion und Exklusion (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann nicht mehr vorgemerkt werden.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 08:00 bis Mo 16.09.2024 08:00
- Anmeldung von Do 19.09.2024 08:00 bis Mi 25.09.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- N Montag 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende, kritische Auseinandersetzung mit der Frage der personellen Grenze des politischen Gemeinwesens und damit von Ein- und Ausschlüssen von politischer Partizipation und Prozessen der öffentlichen Willensbildung- und Entscheidungsfindung. Als zentrale Kategorie politischer Ordnung dient das Institut der Staatsbürgerschaft als politisches und rechtliches Instrument rechtlicher und sozialer Inklusion und Exklusion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit, Diskussionsteilnahme, Inputs
- Lektüre der Basisliteratur, schriftliche Übungsarbeiten zur Vorbereitung auf die Einheiten
- Themenerarbeitung und -präsentation, inkl. Konzept vorab
- SeminararbeitZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Beurteilung: bis 86 Punkte: sehr gut, bis 74 Punkte: gut, bis 62 Punkte: befriedigend, bis 50 Punkte: genügend, unter 50 Punkte: nicht genügend; Minuspunkte für nicht erbrachte Teilanforderungen
- aktive Mitarbeit, Diskussionsteilnahme, Inputs
- Lektüre der Basisliteratur, schriftliche Übungsarbeiten zur Vorbereitung auf die Einheiten
- Themenerarbeitung und -präsentation, inkl. Konzept vorab
- SeminararbeitZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Beurteilung: bis 86 Punkte: sehr gut, bis 74 Punkte: gut, bis 62 Punkte: befriedigend, bis 50 Punkte: genügend, unter 50 Punkte: nicht genügend; Minuspunkte für nicht erbrachte Teilanforderungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar hat prüfungsimmanenten Charakter mit 9 ECTS-Punkten (entspricht 225 Stunden Arbeitsaufwand). Die Leistungsanforderungen sind laufend während des Semesters zu erbringen. Dies sind die Erbringung mehrerer kleinerer Übungsarbeiten, Präsentationen, aktive Mitarbeit und das Verfassen einer Seminararbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff
Das Seminar soll im Kontext von Europäisierung, Globalisierung und Migration eine theoretische Auseinandersetzung mit Citizenship als moderner Grenz- und Mitgliedschaftsgenerator bieten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Österreich. Die Staatsbürgerschaftsregime ausgewählter europäischer und außereuropäischer Staaten werden punktuell vergleichend in den Blick genommen. Ein zweiter Fokus der vergleichenden und theoretischen Auseinandersetzung stellen die Beteiligungsregime auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen und die Europäisierung von Mitgliedschaftsrechten dar.
Literatur
Basisliteratur:- Ataҫ, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (2013): Inklusion/Exklusion: ein relationales Konzept der Migrationsforschung. In: Ataҫ, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion. V&R unipress, Göttingen. S. 35-52.
- GLOBALCIT (2022): Global Citizenship Observatory Databases: https://globalcit.eu/databases/
- Rosenberger, Sieglinde (2017): Inklusive Demokratie. Politischen, sozialen und religiösen Rechte von Nicht-StaatsbürgerInnen. In: Helms, Ludger/Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. 2. Auflage. Nomos, Baden-Baden. S. 479-502.
- Solano, Giacomo/Huddleston, Thomas (2020): Migrant Integration Policy Index 2020, https://www.mipex.eu/
- Valchars, Gerd/Bauböck, Rainer (2021): Migration und Staatsbürgerschaft. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. https://doi.org/10.1553/978OEAW88865.weiterführende, empfohlene Literatur:- Bauböck, Rainer/Haller, Max (2021) (Hg.): Dual Citizenship and Naturalisation. Global, Comparative and Austrian Perspectives. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.
- Bauböck, Rainer (2018): Democratic Inclusion. Rainer Bauböck in dialogue, Manchester University Press, Manchester.
- Brubaker, Rogers (1994): Staats-Bürger. Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich. Junius, Hamburg. Kapitel 2: S. 45-61.
- Gruber, Oliver/Walter, Florian (2013): Politische Inklusion und boundary problem: Aktuelle Herausforderungen und demokratietheoretische Antworten. In: Ataҫ, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion. Vienna University Press, Wien. S. 71-87.
- Kadelbach, Stefan (2009): Unionsbürgerschaft. In: von Bogdandy, Armin/Bast, Jürgen (Hg.): Europäisches Verfassungsrecht: Theoretische und dogmatische Grundzüge. Springer, Berlin/Heidelberg. S. 611-656.
- Mackert, Jürgen (2006): Staatsbürgerschaft. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Marshall, Thomas H. 2000. Staatsbürgerrechte und soziale Klassen. In: Mackert, Jürgen/Müller, Hans-Peter (Hg.) Citizenship – Soziologie der Staatsbürgerschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 45-102.
- Nassehi, Armin/Schroer, Markus (2000): Staatsbürgerschaft. Über das Dilemma eines nationalen Konzepts unter postnationalen Bedingungen. Holz, Klaus (Hg.): Staatsbürgerschaft. Soziale Differenzierung und politische Inklusion. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden. S. 31-52.
- Reichel, David (2011): Staatsbürgerschaft und Integration. Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Shachar, Ayelet/Bauböck, Rainer/Bloemraad, Irene/Vink, Maarten (2020) (Hg.): The Oxford Handbook of Citizenship. OUP, Oxford.
- Valchars, Gerd (2006): Defizitäre Demokratie. Staatsbürgerschaft und Wahlrecht im Einwanderungsland Österreich. Braumüller, Wien.
- Valchars, Gerd (2017): "...was wir uns von einem Zuwanderer erwarten" - Die österreichische Staatsbürgerschaftspolitik als Migrationsmanagement. In: Journal für Entwicklungspolitik, 33, 1/2017, S. 47-74
- GLOBALCIT (2022): Global Citizenship Observatory Databases: https://globalcit.eu/databases/
- Rosenberger, Sieglinde (2017): Inklusive Demokratie. Politischen, sozialen und religiösen Rechte von Nicht-StaatsbürgerInnen. In: Helms, Ludger/Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. 2. Auflage. Nomos, Baden-Baden. S. 479-502.
- Solano, Giacomo/Huddleston, Thomas (2020): Migrant Integration Policy Index 2020, https://www.mipex.eu/
- Valchars, Gerd/Bauböck, Rainer (2021): Migration und Staatsbürgerschaft. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. https://doi.org/10.1553/978OEAW88865.weiterführende, empfohlene Literatur:- Bauböck, Rainer/Haller, Max (2021) (Hg.): Dual Citizenship and Naturalisation. Global, Comparative and Austrian Perspectives. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.
- Bauböck, Rainer (2018): Democratic Inclusion. Rainer Bauböck in dialogue, Manchester University Press, Manchester.
- Brubaker, Rogers (1994): Staats-Bürger. Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich. Junius, Hamburg. Kapitel 2: S. 45-61.
- Gruber, Oliver/Walter, Florian (2013): Politische Inklusion und boundary problem: Aktuelle Herausforderungen und demokratietheoretische Antworten. In: Ataҫ, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion. Vienna University Press, Wien. S. 71-87.
- Kadelbach, Stefan (2009): Unionsbürgerschaft. In: von Bogdandy, Armin/Bast, Jürgen (Hg.): Europäisches Verfassungsrecht: Theoretische und dogmatische Grundzüge. Springer, Berlin/Heidelberg. S. 611-656.
- Mackert, Jürgen (2006): Staatsbürgerschaft. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Marshall, Thomas H. 2000. Staatsbürgerrechte und soziale Klassen. In: Mackert, Jürgen/Müller, Hans-Peter (Hg.) Citizenship – Soziologie der Staatsbürgerschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 45-102.
- Nassehi, Armin/Schroer, Markus (2000): Staatsbürgerschaft. Über das Dilemma eines nationalen Konzepts unter postnationalen Bedingungen. Holz, Klaus (Hg.): Staatsbürgerschaft. Soziale Differenzierung und politische Inklusion. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden. S. 31-52.
- Reichel, David (2011): Staatsbürgerschaft und Integration. Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Shachar, Ayelet/Bauböck, Rainer/Bloemraad, Irene/Vink, Maarten (2020) (Hg.): The Oxford Handbook of Citizenship. OUP, Oxford.
- Valchars, Gerd (2006): Defizitäre Demokratie. Staatsbürgerschaft und Wahlrecht im Einwanderungsland Österreich. Braumüller, Wien.
- Valchars, Gerd (2017): "...was wir uns von einem Zuwanderer erwarten" - Die österreichische Staatsbürgerschaftspolitik als Migrationsmanagement. In: Journal für Entwicklungspolitik, 33, 1/2017, S. 47-74
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 18.09.2024 17:46