Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210105 SE M7a: Vertiefungs SE Policy Foresight (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 26.09.2014 08:00 bis Mi 01.10.2014 22:00
- Abmeldung bis Sa 01.11.2014 00:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Untertitel der LV: Möglichkeiten und Grenzen des Blicks in die Zukunft
Termine: 9.10.2014, 16.10.2014, 23.10.2014, 6.11.2014, 20.11.2014, 27.11.2014, 4.12.2014, 11.12.2014, 18.12.2014, 15.1.2015, 22.1.2015, 29.1.2015- Donnerstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV wird es darum gehen, sich mit dem zunehmend eingesetzten Policymaking-Instrument 'Policy Foresight' auseinander zu setzen. Policy Foresight beschreibt dabei den Weg weg von reaktiver Politik hin zu proaktivem Evaluieren von Möglichkeiten bis hin zu ebensolchem Treffen politischer Entscheidungen. Auf der Basis einer Einschätzung möglicher zukünftiger Innovationen und Entwicklungen werden im Kontext von Policy Foresight Strategien entwickelt, um potentielle Szenarien praktisch politisch umsetzen zu können. Die European Foresight Gruppe innerhalb des Joint Research Centres (JRC) der Europäischen Kommission (http://foresight.jrc.ec.europa.eu/index.html, 16.9.2014) definiert Foresight dabei als "a framework for a group of people concerned with common issues at stake (e.g. future of EU manufacturing, R&D and innovation priorities, transport and mobility, etc.) to jointly think about the future in a structured and constructive way." Und so wird es in dieser LV darum gehen, sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Möglichkeiten und Grenzen sich aus diesem Blick in die Zukunft für Policymaking-Prozesse unterschiedlicher Art ergeben.In der LV wird es darum gehen, sich zuerst mit der Frage zu beschäftigen, wie bisher - in Zeiten vor einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Zukunftsaspekt von Policy lernen - eben dieses Policy Lernen abgelaufen ist. Spätestens seit den Neunziger Jahren des 20. Jh. haben jedoch Zukunftsperspektiven Eingang in die Debatte um Policy Lernprozesse genommen. Die LV wird sich mit der Frage beschäftigen, warum es vergleichsweise lange gedauert hat, bis der Aspekt möglicher zukünftiger Entwicklungen und damit einer proaktiven Politikgestaltung Beachtung und Umsetzung in der Politik gefunden hat (im Speziellen auf EU-Ebene). Zudem wird es darum gehen, herauszuarbeiten, was dieser intensive politische Blick in die Zukunft für konkrete Politikgestaltung bedeutet - wie sich also durch das Instrument 'Policy Foresight' europäische Politikgestaltung verändert bzw bereits verändert hat.Die LV bedient sich neben Literatur zu Policy Lernen und Policy Wandel zudem aktueller Literatur, Projektberichten sowie Policy-Dokumenten, in denen es konkret um das Instrument des Policy Foresight geht. Auf diese Weise soll die Brücke zwischen einer wissenschaftlichen Reflexion und der konkreten politischen Anwendung von Policy Foresight hergestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden halten Impulsreferate zu zu lesenden Texten. Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird. Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe bitte unter Inhalt.
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent angelegt. Die Studierenden halten Impulsreferate zu zu lesenden Texten. Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird. Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.In der LV werden Gast-Vortragende eingeladen werden, die ein Referat zu einem Thema halten werden, das gerade den Schwerpunkt der LV-Einheit darstellt. Das ist für Studierende hilfreich und informativ, denn dadurch erfahren Sie über konkrete Herausforderungen aus erster Hand.
Literatur
Wird in Kürze in Moodle abrufbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38