210105 VO M4: SpezialVO Internationale Politik und Entwicklung (2023W)
Wem gehört…? Die Rückkehr der Eigentumsfrage aus globaler Perspektive
Labels
VOR-ORT
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 31.01.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 11.03.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 22.04.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.05.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Min. 50% der erreichbaren Punkte in der schriftlichen Klausur (vor-Ort)
Notenschlüssel:
ab inkl. 91 Punkte Sehr Gut // 90 bis 76 Punkte Gut // 75 bis 61 Punkte Befriedigend // 60 bis 50 Punkte Genügend // Bis inkl. 49 Nicht Genügend
Min. 50% der erreichbaren Punkte in der schriftlichen Klausur (vor-Ort)
Notenschlüssel:
ab inkl. 91 Punkte Sehr Gut // 90 bis 76 Punkte Gut // 75 bis 61 Punkte Befriedigend // 60 bis 50 Punkte Genügend // Bis inkl. 49 Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Basistexte zu den Einheiten und Grundagentexte; Präsentationen; Inhalt der Vorträge
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 10:26
…die Medien?
…die kritische Infrastruktur?
…die Blockchain?
…die Unternehmen?
…Österreich?
…die Reproduktionsarbeit?
…die kritischen Rohstoffe der Dekarbonisierung?Zum Programm der Ringvorlesung tragen u.a. diese Vortragende bei:
Silke van Dyk (Jena), Sighard Neckel (Hamburg), Franziska Paul (Glasgow), Felix Wiegand (Frankfurt), Claudia Wild (Wien), Andrea Grisold (Wien), Malcolm Campbell-Verduyn (Groningen), Stephan Pühringer (Linz), Georg Feigl (Wien), Katharina Mader (Wien), Felix Dorn (Wien), David Hall (London)