Universität Wien

210107 SE M10a/G10/F/G9/Diss: SE VertiefungsSE: Volksbildung und Politische Bildung (2011S)

in der Ersten und Zweiten Republik

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt vergleichend die Entwicklung der Volksbildung (und der Erwachsenenbildung) und Politischen Bildung in der Ersten und Zweiten Republik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussion
Mündliche Präsentation eines Themas
Verfassen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist die gemeinsame Erarbeitung und Problematisierung von (politischer) Bildung und deren demokratiepolitischer Bedeutung.

Prüfungsstoff

Nach einer inhaltlichen Einführung durch den LV-Leiter erfolgt die gemeinsame Definition von Fragestellungen und Themen für Kleingruppen. Diese werden dann in Rücksprache mit dem LV-Leiter ausgearbeitet und die Ergebnisse präsentiert und im Plenum ausführlich diskutiert. Am Ende der Lehrveranstaltung erfolgt ein gemeinsames Resümee.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38