Universität Wien

210107 SE M6 a: SE Österreichische Politik (2015W)

VertiefungsSE(a): Korruptionsforschung, Korruption und Korruptionsprävention in Österreich

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Korruptionsforschung ist ein multidisziplinäres, von unterschiedlichen methodischen Zugängen geprägtes Forschungsgebiet, das seit ca. einem Jahrzehnt auch in Österreich sehr politikrelevant geworden ist - etwa durch Reformen der Parteienfinanzierung und des Korruptionsstrafrechts, parlamentarische Untersuchungsausschüsse zu Korruptionsthemen und eine intensive mediale Berichterstattung über mutmaßliche Korruptionsfälle. Die Lehrveranstaltungen soll den TeilnehmerInnen einen Überblick über dieses zunehmend wichtige Forschungsfeld vermitteln. Politologisch ist das Thema dabei sowohl unter dem Aspekt politischer Korruption (also der Betroffenheit des politischen Systems selbst), andererseits als Gegenstand staatlicher policies (auch gegenüber "nichtpolitischen" Sektoren) von Interesse.

An den ersten drei Terminen wird vom Lehrveranstaltungsleiter ein allgemeiner Überblick über zentrale Themen/Theorien und Forschungsansätze der Korruptionsforschung geboten, anschließend einige erfahrungsgemäß für Studierende der Politikwissenschaft "sperrige" Themen dargestellt, die als Orientierungswissen für konkrete Fallstudien erforderlich sind (wie die Entwicklung des Korruptionsstrafrechts, die Regulierung der Parteienfinanzierung, internationale Anti-Korruptions-Regime und Evaluierungsverfahren - des Europarats/GRECO, der OECD, UNO, der EU - zu Antikorruptionsmaßnahmen in den Vertragsstaaten). Ergänzend und vertiefend zum Vortrag ist ein aktuelles deutschsprachiges Lehrbuch (Wolf 2014) zu lesen, weiters werden einige österreichspezifische Fachtexte auf Moodle bereit gestellt und zur Begleitlektüre empfohlen (bei Fehlen an einem der Einleitungstermine sind für diesen thematisch einschlägige Texte schriftlich zusammenzufassen). Um nachhaltig eine gemeinsame Basis aller TeilnehmerInnen (für die Referate/Seminararbeiten sowie die Diskussionen von Referaten) zu sichern und die Reflexion zu fördern, ist das Lehrbuch von Wolf 2014 spätestens bis Jahresende von jedem/jeder TeilnehmerIn zu rezensieren; dabei sind auch Überlegungen anzustellen, welche Unterschiede zwischen Deutschland (die Beispiele beziehen sich vor allem auf diesen Staat) und Österreich bestehen und welche österreichspezifischen Beispiele statt dessen in einer "österreichischen" Variante des Buchs gewählt werden müssten.

Ab der vierten Einheit (28. Oktober) werden durch Referate der Studierenden - vor allem in Fallstudienform - u.a. folgende Themen vertieft:
+ Regulierung und Praxis der Parteienfinanzierung; Fallstudien zu konkreten Parteienfinanzierungsskandalen
+ Politische Patronage
+ Lobbyismus: Lobbygesetz und dessen Anwendung, mögliche Fallstudie: Aliev/Kasachstan-Affäre
+ Fallstudien zu (mutmaßlichen) Korruptionsfällen anhand parlamentarischer Untersuchungsausschüsse (2007: Eurofighter; 2012: Telekom, Tetron, BUWOG) und begleitender/vorangegangener Medienberichterstattung
+ Fallstudie Hypo Alpe Adria (siehe auch den aktuellen Untersuchungsausschuss)
+ Medien und Korruption (Medien als Kontrollore, aber auch Abhängigkeiten von Medien, Bsp: politische Inseratenvergabe)
+ Korruption im Lichte vergleichender Bevölkerungsumfragen (z.B. EUROBAROMETER) und von Korruptionsindizes: detaillierte Analyse der Methodik sowie der österreichspezifischen Ergebnisse
+ Zentrale Institutionen der Korruptionsbekämpfung und deren Effektivität (z.B. Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, Bundesamt für Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung)
+ Darstellung spezifischer korruptionssensibler Sektoren, etwa: militärische Beschaffungen, Gesundheitssektor, Bauwirtschaft
+ Korruption und Korruptionsprävention/Compliance in der (privaten und öffentlichen) Wirtschaft und der Verwaltung
+ Theoretische (ökonomische, demokratietheoretische) Erwartungen und empirische Effekte von Korruption

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Referat (20%)
2. Schriftliche Seminararbeit (50%)
3. Rezension (Wolf 2014) (15%)
4. Beteiligung an Diskussionen (15%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Lehrveranstaltung soll den TeilnehmerInnen sowohl ein allgemeiner Überblick über das Forschungsfeld "Korruptionsforschung und Korruptionsbekämpfung" im Allgemeinen, als auch eine detaillierte Analyse korruptionssensibler politischer Strukturen und policies sowie über Antikorruptionspolitik in Österreich vermittelt werden.

Prüfungsstoff

In den ersten Einheiten: Überblicksvorlesung mit Diskussion, anschließend: Referate der Studierenden, Verfassen einer Seminararbeit über das Referatsthema, Rezension eines Basistexts (Lehrbuchs) mit Reflexion zu österreichspezifischen (statt deutschen) Beispielen.

Literatur

Wolf, Sebastian (2014). Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung. Einführung und europarechtliche Bezüge, Wiesbaden: Springer VS (als Online-Ressource der UB verfügbar)
Ausgewählte zusätzliche Texte und Materialien auf werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38