210107 SE M6 a: SE Österreichische Politik (2015W)
VertiefungsSE(a): Korruptionsforschung, Korruption und Korruptionsprävention in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:00 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Referat (20%)
2. Schriftliche Seminararbeit (50%)
3. Rezension (Wolf 2014) (15%)
4. Beteiligung an Diskussionen (15%)
2. Schriftliche Seminararbeit (50%)
3. Rezension (Wolf 2014) (15%)
4. Beteiligung an Diskussionen (15%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung soll den TeilnehmerInnen sowohl ein allgemeiner Überblick über das Forschungsfeld "Korruptionsforschung und Korruptionsbekämpfung" im Allgemeinen, als auch eine detaillierte Analyse korruptionssensibler politischer Strukturen und policies sowie über Antikorruptionspolitik in Österreich vermittelt werden.
Prüfungsstoff
In den ersten Einheiten: Überblicksvorlesung mit Diskussion, anschließend: Referate der Studierenden, Verfassen einer Seminararbeit über das Referatsthema, Rezension eines Basistexts (Lehrbuchs) mit Reflexion zu österreichspezifischen (statt deutschen) Beispielen.
Literatur
Wolf, Sebastian (2014). Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung. Einführung und europarechtliche Bezüge, Wiesbaden: Springer VS (als Online-Ressource der UB verfügbar)
Ausgewählte zusätzliche Texte und Materialien auf werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Ausgewählte zusätzliche Texte und Materialien auf werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
+ Regulierung und Praxis der Parteienfinanzierung; Fallstudien zu konkreten Parteienfinanzierungsskandalen
+ Politische Patronage
+ Lobbyismus: Lobbygesetz und dessen Anwendung, mögliche Fallstudie: Aliev/Kasachstan-Affäre
+ Fallstudien zu (mutmaßlichen) Korruptionsfällen anhand parlamentarischer Untersuchungsausschüsse (2007: Eurofighter; 2012: Telekom, Tetron, BUWOG) und begleitender/vorangegangener Medienberichterstattung
+ Fallstudie Hypo Alpe Adria (siehe auch den aktuellen Untersuchungsausschuss)
+ Medien und Korruption (Medien als Kontrollore, aber auch Abhängigkeiten von Medien, Bsp: politische Inseratenvergabe)
+ Korruption im Lichte vergleichender Bevölkerungsumfragen (z.B. EUROBAROMETER) und von Korruptionsindizes: detaillierte Analyse der Methodik sowie der österreichspezifischen Ergebnisse
+ Zentrale Institutionen der Korruptionsbekämpfung und deren Effektivität (z.B. Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, Bundesamt für Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung)
+ Darstellung spezifischer korruptionssensibler Sektoren, etwa: militärische Beschaffungen, Gesundheitssektor, Bauwirtschaft
+ Korruption und Korruptionsprävention/Compliance in der (privaten und öffentlichen) Wirtschaft und der Verwaltung
+ Theoretische (ökonomische, demokratietheoretische) Erwartungen und empirische Effekte von Korruption