Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210108 SE M10a/G10/F/G9/Diss: SE VertiefungsSE: Politik uns Psychoanalyse (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Glaubenssysteme, Weltbilder und Massendynamik
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 08:00 bis Fr 25.02.2011 08:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 08:00 bis Do 03.03.2011 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-working individually and in groups-writing assignments-discussions-written essay-participating in class
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse der psychoanalytischen Theorien zur Dynamik von Wahrnehmung und Abwehr und Denken, besonders hinsichtlich komplexer subjektiver und kollektiver Überzeugungen.
Prüfungsstoff
Vortrag, Lektüre, Kleingruppendiskussion und schriftliche Arbeit
Literatur
Sigmund Freud (1911): Formulierungen über zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. In: Ders.: Gesammelte Werke Bd. VIII, S. 229-238.
Eveline List: Psychoanalyse. Geschichte, Theorien, Anwendungen. Wien 2009.
Eveline List: Psychoanalyse. Geschichte, Theorien, Anwendungen. Wien 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
In Massengesellschaften geschieht dies ständig in vielfältiger Weise und dient der abwehrinduzierten Aufrechterhaltung eines kohärent erscheinenden (imaginierten) einheitlichen Weltbildes. Dabei dominieren magisches Denken Verleugnung von Verschiedenheit und Projektion das psychosoziale und politische Feld, die in ihrer Dynamik und Folgewirkung untersucht werden.