Universität Wien

210108 SE M3a VertiefungsSE Fiktionale Literatur als politische Theorie (2013S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am Beispiel ausgewählter literarischer Beiträge zu jugendkultureller "Subversion" und politischem Protest behandelt das Seminar die Frage nach spezifisch fiktional-literarischen Formen von Theoriearbeit. Im Seminar soll untersucht und vermittelt werden, wie diese Werke politische Aspekte von Pop- bzw. Jugendkultur theoretisieren und aktualisieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Methode und Maßstäbe für die Beurteilung

- Eigenständiges Arbeiten in Gruppen (z.B. Erarbeiten von Präsentationen, Recherche, Interpretation von literarischen und theoretischen Texten, etc.)
- aktive Teilnahme an den Diskussionen
- schriftliche Abschlussarbeit
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Behandelt wird, wie Narrative der politischen Theorie in literarischen Texten adaptiert, transformiert bzw. eigenständig erweitert werden und welche ästhetischen Strategien dabei zum Einsatz kommen. Wie werden in Literatur Widersprüche und Leerstellen von politischen Theorien sichtbar und welchen allgemeinen Erkenntnisgewinn bietet die Beschäftigung mit fiktionalen Texten und Genres für politische Theorie?

Prüfungsstoff

Das Seminar beginnt mit der gemeinsamen Lektüre von Theorien und methodischen Zugängen zum Zusammenhang von politischer Theorie und fiktionaler Literatur. Daran anschließend werden ausgewählte Theoretisierungen des aktuellen und historischen Verhältnisses von Politik und Popkultur bzw. Jugendkultur und Protest diskutiert, bevor die Studierenden im zweiten Teil des Semesters konkrete Fallstudien / Analysen von fiktionalen literarischen Texten zum Thema durchführen werden.

Literatur

Es wird ein Reader zur Lehrveranstaltung erhältlich sein (Moodle)

Ernst, Thomas u.a. (Hg.) (2008): SubVersionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart, Bielefeld

Löffler, Marion (2012): Fiktionale Literatur als Beitrag zur politischen Theorie, in: Eva Kreisky/Marion Löffler/Georg Spitaler (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft, Wien, 307-320.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38