Universität Wien

210108 SE M6 a: SE Österreichische Politik (2015W)

M6a VertiefungsSE(a):Konflikte um politische Bildung in Österreich

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch die Arbeiter- und Volksbildung von der Jahrhundertwende bis in die Zwischenkriegszeit verfügte Österreich über eine umfassende Tradition politischer Bildung, die erst durch Austrofaschismus und Nationalsozialismus beendet wurde. Die Geschichte der politischen Bildung in Österreich nach 1945 zeigt, dass diese bis heute ein hart umkämpftes Terrain ist, in dem verschiedene politische und gesellschaftliche Interessen aufeinander prallten. Das gilt vor allem für den schulischen Bereich. Existierten zunächst Befürchtungen einer "Politisierung" der Schule, die den Nachkriegskonsens der großen politischen Lager zu irritieren drohte, brachte die Reformära der Kreiskyjahre mit der Einführung von politischer Bildung als Unterrichtsprinzip eine scheinbare Wende. Bald jedoch zeigte sich, dass diese Maßnahme nur eine sehr bescheidene Wirksamkeit entfaltete. Die Umsetzung von Forderungen, die von zahlreichen ExpertInnen erhoben wurden (wie die nach einem eigenen Unterrichtsfach und einem Lehramtsstudium "Politische Bildung"), scheiterte am Widerstand unterschiedlicher Interessengruppen. Daran konnte auch die "Demokratieoffensive" der Bundesregierung in Folge der Wahlaltersenkung des Jahres 2008 nichts Grundsätzliches ändern.

Neben der Schule sind auch die Erwachsenenbildung oder die außerschulische Jugendbildung wichtige Bereiche Politischer Bildung. Während aber die Förderung der politischen Bildungsarbeit der Parteiakademien im parteipolitischen Konsens beschlossen wurde und bis heute unter vergleichsweise günstigen Rahmenbedingungen stattfindet, kämpfen diese Einrichtungen oft vergebens um die notwendigen Fördermittel.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kriterien für einen erfolgreichen Abschluss sind regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, die selbstständige Präsentation eines Themas und dessen Bearbeitung in einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am Beginn des Seminars werden exemplarisch verschiedene theoretische Konzepte und Modelle Politischer Bildung vorgestellt und diskutiert. Danach werden die Entwicklungslinien der Geschichte der Politischen Bildung nachgezeichnet. Dabei werden nicht nur zentrale Akteure und exemplarische Konflikte im Zusammenhang mit politischer Bildung in Österreich analysiert, sondern es wird auch in vergleichender Perspektive die Politische Bildung anderer Staaten (z.B. Deutschland und die USA) ins Blickfeld genommen. Entwicklungsperspektiven Politischer Bildung in Österreich sowie die Frage Politischer Bildung als Berufsoption von AbsolventInnen der Politikwissenschaft bilden den thematischen Schlusspunkt.

Prüfungsstoff

Nach gemeinsamer Lektüre und Diskussion einiger grundlegender Texte wählen die TeilnehmerInnen ein Thema, das sie in einer der Sitzungen präsentieren. Diese Präsentationen kreisen um zentrale Thesen, die von den BearbeiterInnen begründet und daran anschließend im Plenum diskutiert werden.

Literatur

Einführende Literatur

Dachs, Herbert: Politische Bildung in Österreich - ein historischer Rückblick, in: Cornelia Klepp/ Daniela Rippitsch (Hg.): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich. Wien: Facultas 2008, 17-34.
Diendorfer, Gertraud (Hg.) (2006): Demokratie-Bildung in Europa - Herausforderungen für Österreich. Bestandsaufnahme, Praxis, Perspektiven. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
Wolf, Andrea (Hg.) (1998): Der lange Anfang. 20 Jahre Politische Bildung in den Schulen. Wien.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38