Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210108 UE M2: UE Politikwissenschaftliche Methoden qualitativ (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Dienstag wöchentlich ab 07.03.2017 von 13.00 bis 16.15 im HS E02 am IHS, Josefstädter Straße 39, 1080 Wien.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: In der LV werden ausgewählte methodische Ansätze der qualitativen Sozialforschung vorgestellt und diskutiert und von den Studierenden im Rahmen von Forschungsübungen praktisch angewandt. Der Schwerpunkt liegt auf narrativen Interviews, problemzentrierten Interviews, ExpertInneneninterviews, Fokusgruppen, Diskursanalyse, Beobachtung und qualitativer Inhaltsanalyse.Methode: Die LV folgt einem "problem based learning" Ansatz, der die aktive und selbstverantwortliche Rolle der Studierenden beim Lernen und Forschen hervorhebt.Ablauf: Die Studierenden werden selbst ein sie interessierendes Thema identifizieren, das sie im Laufe des Semesters gemeinsam mit ihrer selbst gewählten Gruppe bearbeiten (ausschließlich Gruppenarbeiten!). Die Studierenden werden bei der eigenständigen Erarbeitung und Durchführung ihres qualitativen Forschungsdesigns vom LV-Leiter begleitet und unterstützt. Die Arbeit geschieht in einem Wechsel von Vorträgen, Plenarveranstaltungen (um Lernen zwischen den Gruppen zu ermöglichen), Gruppenarbeiten, Einzel- und Gruppencoaching (feedback) und regelmäßigen, kurzen Präsentationen der Studierenden. Die Hauptarbeit erfolgt außerhalb der LV in den einzelnen Gruppen. Die ersten Einheiten dienen der Einführung in die LV, der Themenfindung für die eigenständige empirische Arbeit (durch die Studierenden), der Gruppenbildung und kurzen inhaltlichen Inputs des LV-Leiters. Zur Computergestützten Auswertung qualitativer Daten wird in das Programm Atlas.ti eingeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive (!) Mitarbeit, d.h. Teilnahme an inhaltlicher Diskussion
kurze Hausaufgaben zur Vorbereitung der Diskussion von Basistexten (Lesen, Kurzpräsentationen)
Inhaltliche Arbeit der Gruppen außerhalb der LV
Planung und Durchführung einer Forschungsübung
Mehrmalige Präsentationen der Forschungsübung im Plenum: Vorhaben, Zwischenstand, Herausforderungen, Lösungen, Endergebnisse
Feedback der Studierenden zu Forschungsübungen anderer Gruppen
Schriftlicher Forschungsbericht
kurze Hausaufgaben zur Vorbereitung der Diskussion von Basistexten (Lesen, Kurzpräsentationen)
Inhaltliche Arbeit der Gruppen außerhalb der LV
Planung und Durchführung einer Forschungsübung
Mehrmalige Präsentationen der Forschungsübung im Plenum: Vorhaben, Zwischenstand, Herausforderungen, Lösungen, Endergebnisse
Feedback der Studierenden zu Forschungsübungen anderer Gruppen
Schriftlicher Forschungsbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien: Regelmäßige und aktive Mitarbeit und Teilnahme an der LV (Diskussionen) (30% der Note), Planung, Durchführung der Forschungsübung und Präsentation der Ergebnisse (30% der Note), Forschungsbericht am Ende des Semesters. (30% der Note), Präsentationen kurzer Hausaufgaben und der Forschungsübung (Zusammenfassungen von Basistexten) (10% der Note).
Prüfungsstoff
prüfungsimanente LV (siehe Mindestanforderungen und Bearuteilungsmaßstab)
Literatur
Uwe Flick (2014): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38