Universität Wien

210108 SE M4: Internationale Politik und Entwicklung (2022W)

Dekarbonisierung, Climate Engineering und internationale Klimapolitik

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen ein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Um die Erderhitzung auf 1,5 oder zumindest 2° zu begrenzen, ist eine umfassende Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich. Zugleich werden in den vergangenen Jahren zunehmend verschiedene Formen des ‚Climate Engineering‘ als weitere Optionen zur Eindämmung der Klimakrise diskutiert. Darunter fallen zum einen so genannte Negative-Emissionen-Technologien, d.h. Technologien, die versprechen, Treibhausgase der Atmosphäre wieder zu entziehen und langfristig abzuscheiden. Zum anderen bezieht sich Climate Engineering auf Ansätze, die Rückstrahlung des Sonnenlichts von der Erde ‚künstlich‘ zu modifizieren (z.B. Solar Radiation Management). ‚Climate Engineering‘ kann Dekarbonisierungsstrategien ergänzen, aber auch ersetzen bzw. weniger dringlich erscheinen lassen. Das Seminar beschäftigt sich mit diesem Spannungsverhältnis von Dekarbonisierung und ’Climate Engineering‘ und den damit verbundenen politischen Auseinandersetzungen in der internationalen und europäischen Klimapolitik. Ausgehend von einer Einführung in die internationale Klimapolitik widmet es sich insbesondere den Debatten über ‚grüne‘ Industriepolitik, die Veränderung der internationalen Arbeitsteilung und internationalen Beziehungen im Zuge der Dekarbonisierung und der umkämpften Rolle von Negative-Emissionen-Technologien in der internationalen und EU-Klimapolitik.

Ziele: Ziel des Seminars ist es Einblicke in aktuelle Debatten und Dynamiken der internationalen Klimapolitik, insbesondere mit einem Fokus auf Dekarbonisierungsstrategien zu vermitteln.

Methoden: Textdiskussionen und schriftliche Reflexionen, Analyse empirischer Beispiele, Erarbeitung eigener Forschungsthemen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, kurze schriftliche Hausübungen, Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Mitarbeit (10%)
- kürzere schriftliche Hausübungen (30%)
- Seminararbeit (60%)
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.

Prüfungsstoff

Seminarliteratur und eigene Recherche.

Literatur

Für die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundlagen wird einführende Literatur bereitgestellt. Für die Seminararbeiten ist ergänzende eigene Recherche erforderlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 29.11.2022 09:29