210108 SE M4: Internationale Politik und Entwicklung (2023W)
Konflikte und (Para-)Staatlichkeit in Kurdistan
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2023 08:00 bis Mi 20.09.2023 08:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2023 08:00 bis Mi 27.09.2023 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen
- Schriftliche und mündliche Diskussion der einführenden Texte
- Referate
- Seminararbeiten (max. 15 Seiten incl. Deckblatt und Literaturliste)
Der Text der Seminararbeit muss eigenständig erarbeitet werden und darf nicht mit Hilfe künstlicher Intelligenz verfasst werden. Alle Texte werden auf mögliche Plagiate überprüft.
- Schriftliche und mündliche Diskussion der einführenden Texte
- Referate
- Seminararbeiten (max. 15 Seiten incl. Deckblatt und Literaturliste)
Der Text der Seminararbeit muss eigenständig erarbeitet werden und darf nicht mit Hilfe künstlicher Intelligenz verfasst werden. Alle Texte werden auf mögliche Plagiate überprüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Referat macht 30%, die Seminararbeit 40% der Gesamtnote aus. Die Restlichen 30% setzen sich aus den anderen Teilleistungen (Mitarbeit, kleinere schriftliche Rezensionen und Kommentare zu Texten) zusammen. Für eine positive Beurteilung muss auf jeden Fall eine eigenständige Seminararbeit in ausreichender Qualität und ein Referat abgehalten werden.
Prüfungsstoff
Jüngere politische Geschichte Kurdistans und der vier Staaten Iraq, Iran, Syrien und der Türkei.
Politische Entwicklungen und politische Systemen in den beiden kurdisch dominierten Autonomieregionen im Irak und in Syrien.
Geopolitik von Regional- und Hegemonialmächten im Nahen Osten.
Parastaatliche Akteure und ihre Rolle in transnationalen Konflikten im Nahen Osten.
Politische Entwicklungen und politische Systemen in den beiden kurdisch dominierten Autonomieregionen im Irak und in Syrien.
Geopolitik von Regional- und Hegemonialmächten im Nahen Osten.
Parastaatliche Akteure und ihre Rolle in transnationalen Konflikten im Nahen Osten.
Literatur
David McDowall: A modern history of the Kurds [4th edition]. I.B.Tauris: London, 2021.Gareth Stansfield / Mohammed Shareef (Eds.): The Kurdish Question Revisited. Hurst: London, 2017.Thomas Schmidinger: Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan [4. Auflage]. Mandelbaum: Wien, 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 16:27
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es die Kurdische Frage und die verschiedenen kurdischen para-staatlichen Akteure als Teil der transnationalen Konflikte im Nahen Osten zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf die Situation in Syrien, im Irak, in der Türkei und im Iran. Allerdings werden darüber hinaus auch kurdische Minderheiten im Kaukasus und Libanon gestreift.
Die Kurdische Frage wird dabei allerdings auch als Beispiel für die Rolle parastaatlicher Akteure in der internationalen Politik diskutiert. Die Frage der Rolle regionaler und globaler Akteure und ihres Zusammenwirkens und ihrer Gegnerschaft zu nichtstaatlichen bewaffneten Akteuren wird dabei ebenso Thema wie Friedens- und Konfliktforschung im Nahen Osten.