210109 SE M4: Internationale Politik und Entwicklung (2018W)
Finanzkrisen, Zentralbankpolitik und Herausforderungen für die politische Governance des Finanzsystems
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
FR wtl von 12.10.2018 bis 18.01.2019 11.30-13.00 Ort: Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1;
DO 24.01.2019 18.30-20.00 Ort: Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Sondertermine:
11.10.2018 : 18:30-20h (A222, Konferenzraum, NIG, 2.Stock)
14.12.2018: 15.15-16.45h und von 17-18.30h (A222, Konferenzraum, NIG, 2.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird eine aktive Beteiligung der Studierenden erwartet. Voraussetzung dafür ist die gründliche Textlektüre.
Referat: 30% der Gesamtnote
- Handout (1-2 Seiten). Das Handout soll spätestens eine Woche vor der Präsentation an den Dozenten per E-Mail geschickt werden.
- Präsentation (Power Point, Prezi o.ä.), Dauer 20-25min (1-2 Personen), 25-30min (3-4 Personen). Im Referat wird das Argument des Textes unter Verwendung weiterer Literatur verständlich und systematisch dargelegt, inkl. Begriffsklärungen (daher keine reine Textzusammenfassung). Der Text wird theoretisch eingeordnet. Am Ende des Referats sollen Diskussionsfragen für das Seminar vorgestellt werden. Das Referat wird möglichst frei gehalten. Die Vortragsfolien sollen eine Woche vor der Präsentation per E-Mail an den Dozenten geschickt werden.
Response Paper: 20% der Gesamtnote
- zu einem der Haupttexte soll ein Response Paper (allein oder als Gruppe) geschrieben werden (500 bis max. 1000 Wörter). In diesem soll eine eigene Position bzw. eine kritische Position zu dem Text entwickelt werden. Die Kernkritikpunkte des Response Papers sollen im Anschluss an das jeweilige Referat kurz vorgestellt werden (als Gruppe, 1-2 Folien, 3-5min Präsentation). Das Response Paper wird NICHT zum gleichen Thema wie das Referat geschrieben.
- Der Umfang der für den Kurs zu erstellenden Hausarbeit sollte zwischen 3500 bis max. 4500 Wörtern liegen (Literaturliste nicht mitgerechnet).
- Hausarbeiten können auch als Gruppe geschrieben werden: 2 Personen: 3500-5500 Wörter; 3-4 Personen: 4500-7000 Wörter.
- Abgabefrist für die Hausarbeit: 15. März 2019. Die Arbeit bitte als Word, PDF oder OpenOffice Dokument an den Dozenten per E-Mail senden.
- Sollte es sich bei der Hausarbeit (oder bei Teilen der Arbeit) um ein Plagiat handeln, wird die Arbeit mit durchgefallen bewertet. Bei Unsicherheit hinsichtlich der Zitation bitte den Dozenten kontaktieren. Allgemeine Hinweise zur Zitation werden im Kurs besprochen.
Referat: 30% der Gesamtnote
- Handout (1-2 Seiten). Das Handout soll spätestens eine Woche vor der Präsentation an den Dozenten per E-Mail geschickt werden.
- Präsentation (Power Point, Prezi o.ä.), Dauer 20-25min (1-2 Personen), 25-30min (3-4 Personen). Im Referat wird das Argument des Textes unter Verwendung weiterer Literatur verständlich und systematisch dargelegt, inkl. Begriffsklärungen (daher keine reine Textzusammenfassung). Der Text wird theoretisch eingeordnet. Am Ende des Referats sollen Diskussionsfragen für das Seminar vorgestellt werden. Das Referat wird möglichst frei gehalten. Die Vortragsfolien sollen eine Woche vor der Präsentation per E-Mail an den Dozenten geschickt werden.
Response Paper: 20% der Gesamtnote
- zu einem der Haupttexte soll ein Response Paper (allein oder als Gruppe) geschrieben werden (500 bis max. 1000 Wörter). In diesem soll eine eigene Position bzw. eine kritische Position zu dem Text entwickelt werden. Die Kernkritikpunkte des Response Papers sollen im Anschluss an das jeweilige Referat kurz vorgestellt werden (als Gruppe, 1-2 Folien, 3-5min Präsentation). Das Response Paper wird NICHT zum gleichen Thema wie das Referat geschrieben.
- Der Umfang der für den Kurs zu erstellenden Hausarbeit sollte zwischen 3500 bis max. 4500 Wörtern liegen (Literaturliste nicht mitgerechnet).
- Hausarbeiten können auch als Gruppe geschrieben werden: 2 Personen: 3500-5500 Wörter; 3-4 Personen: 4500-7000 Wörter.
- Abgabefrist für die Hausarbeit: 15. März 2019. Die Arbeit bitte als Word, PDF oder OpenOffice Dokument an den Dozenten per E-Mail senden.
- Sollte es sich bei der Hausarbeit (oder bei Teilen der Arbeit) um ein Plagiat handeln, wird die Arbeit mit durchgefallen bewertet. Bei Unsicherheit hinsichtlich der Zitation bitte den Dozenten kontaktieren. Allgemeine Hinweise zur Zitation werden im Kurs besprochen.
Prüfungsstoff
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 26.11.2018 11:48
Ziel des Seminars ist es, verschiedene Funktionsmechanismen und Krisendynamiken der Finanzmärkte verstehen zu können und ein Verständnis von dem Zusammenspiel von Staat und Finanzsystem zu entwickeln. Weiterhin sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, verschiedene theoretische Perspektiven auf das Finanzsystem zu erkennen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen benennen zu können. Schließlich soll im Rahmen einer Hausarbeit eine selbst gewählte Fragestellung im Bereich Global Finance verfolgt werden.
Die Unterrichtssprache ist deutsch. Die meisten der verwendeten Texte sind englisch.