Universität Wien

210110 SE M10aG9/F/Diss: SE VertiefungsSE - Lesen, Kommunikation und die Entwicklung politischen Bewußtseins (2011S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG Die erste LV-Einheit findet bereits am 3. März 2011 statt!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden die Schwerpunkte auf die Entstehungsbedingungen und geistigen Strömungen der modernen, bürgerlichen Öffentlichkeit gelegt.
Der Aufbau privater Bibliotheken sowie die Diskussion in Lesezirkeln werden auf die Einflüsse geistiger Strömungen (vice versa) hin untersucht. Orte der Öffentlichkeit wie französische Salons der Aufklärung oder später Cafés des französischen Existentialismus werden mit der Rezeption innerhalb der Literatur in Verbindung gebracht (Les précieuses ridicules, Les mandarins). Zeitgenössische politische Verhältnisse und geistige Strömungen können in textlichen Quellen festgemacht werden. Dabei wird die Zensur als herrschaftliches Instrument dargelegt und in ihren Auswirkungen dargestellt. Bewusstseinsbildung durch Kommunikation findet hier auch in Form brieflicher Korrespondenz zwischen den beteiligten AkteurInnen ihren Niederschlag.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit

Diskussionsbereitschaft und "Werkstattgespräch"

Verfassen einer Seminararbeit mit Forschungscharakter

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben, weitere Texte sind auf der Lernplattform bzw. im Handapparat zu finden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38