210110 UE M2 UE Politikwissenschaftliche Methoden qualitativ (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 22:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 08:00 bis So 04.03.2012 22:00
- Abmeldung bis So 01.04.2012 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 04.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 10.05. 09:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 11.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 24.05. 09:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 25.05. 11:30 - 15:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 01.06. 14:00 - 18:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 14.06. 09:00 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Freitag 15.06. 14:00 - 18:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 28.06. 09:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 29.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was bedeutet es, Politik von unten und von innen zu untersuchen? Was sind die Vorteile und Beschränkungen einer Annäherung an Politik durch den unordentlichen Alltag ? Wie stehen ethnographische Alltagserfahrungen in Verbindung mit oder widersprechen abstrakten Theorien und Konzepten? In diesem intensiven Praxisseminar werden wir uns ethnographischen und andere qualitativen Methoden mit einem speziellen Fokus auf ihren Beitrag zur Theorieentwicklung widmen. Dabei stehen Fragen über die Bedeutung politischer Praktiken, Konzepte und Prozesse im Vordergrund. Alle TeilnehmerInnen werden in Kleingruppen eine eigene Forschungsfrage entwickeln und sich dieser in mehreren praktischen Übungen annähern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen (Kurzform)
1. Regelmäßige Anwesenheit, aktives Lesen, ein (Gruppen-)Referat sowie 3 schriftliche Aufgaben auf Grundlage von Kleingruppenarbeit.
2. Projektbeschreibung (Forschungsfrage, Design, Feldzugang)
Begründen Sie auf ca. 2-4- Seiten eine Forschungsfrage und den Entwurf eines passenden Forschungsdesigns.
3. Teilnehmende Beobachtung
Führen Sie ein kurze teilnehmende Beobachtung einer Stunde durch, dokumentieren Sie das (Feldnotizen) und schreiben Sie einen Bericht von ca. 3-5 Seiten.
4. Interview
Führen Sie ein Interview von ca. 1 Stunde und transkribieren Sie 3 Seiten. Schreiben Sie einen Bericht (einschließlich Interpretation) von ca. 3-5 Seiten
Die Berichte werden im Seminar diskutiert und sind Grundlage der abschließenden Ethnographie (=Hausarbeit), die den gesamten Prozess reflektiert.
1. Regelmäßige Anwesenheit, aktives Lesen, ein (Gruppen-)Referat sowie 3 schriftliche Aufgaben auf Grundlage von Kleingruppenarbeit.
2. Projektbeschreibung (Forschungsfrage, Design, Feldzugang)
Begründen Sie auf ca. 2-4- Seiten eine Forschungsfrage und den Entwurf eines passenden Forschungsdesigns.
3. Teilnehmende Beobachtung
Führen Sie ein kurze teilnehmende Beobachtung einer Stunde durch, dokumentieren Sie das (Feldnotizen) und schreiben Sie einen Bericht von ca. 3-5 Seiten.
4. Interview
Führen Sie ein Interview von ca. 1 Stunde und transkribieren Sie 3 Seiten. Schreiben Sie einen Bericht (einschließlich Interpretation) von ca. 3-5 Seiten
Die Berichte werden im Seminar diskutiert und sind Grundlage der abschließenden Ethnographie (=Hausarbeit), die den gesamten Prozess reflektiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
LEHRVERANSTALTUNGSPLAN SS 12
Qualitative Methoden der Politikwissenschaften (MA)
(Stand 13.3.2012)DO 03.05.2012:
13.00-15.00: Einführung in das Seminar: Inhalt, Ablauf, studentische LeistungenFR 04.05.2012:14.00-16.00: Was ist Ethnographie? Was ist das Feld?
Gemeinsame Lektüre:
- Bayard/Schatz 2004, From the Inside out
- Madden 2010, Kapitel 2, Ethnographic Fields
- Amit, V. (2000,16.00-18.00: Wie komme ich an eine Forschungsfrage? An einen Fall?
Gemeinsame Lektüre:
Bernard, H. Russell (1995) Choosing Research Problems, Sites and Methods
Yin Robert K. (1994) Case study research: Design and Methods. Thoasands Oaks: SAGE.
Burawoy The extended case methodDO 10.05.20129.30- 11.00: Extended Case method
Gemeinsame Lektüre:
Burawoy The extended case method11.15 - 13.00: Beispiel: The Bridge von Max Gluckman
Gemeinsame Lektüre:
Gluckman, Max (1940) The Bridge Analysis of a Social Situation in Zululand
Frankenberg, Ronald (1982) The Bridge Revisited
(Auszüge)FR 11.05.201214-16.00 Was sind Feldnotizen und wie schreibt man sie?
Gemeinsame Lektüre:
Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz, Linda L. Shaw (2001), Participant Observation and Fieldnotes, in: Paul Atkinson et al. (Hg.), Handbook of Ethnography, 352-368.
Oder Emerson and Shaw Writing fieldnotes (preface and chapter 1)16-18.00 Ethnographische Autorität
Gemeinsame Lektüre:
Clifford, James On Ethnographic AuthorityAbgabe der 1. Arbeit (Forschungsfrage, Design, Feldzugang)DO 24.05.2012
9.30-11: Vorstellung und Diskussion der Projekte I11.15- 13.: Vorstellung und Diskussion der Projekte IIFR 25.05.201211.30-13. Beispiel: Politik in der Peripherie
Gemeinsame Lektüre Anna Löwenhaupt Tsing: In the realm of Diamond Queen (Auszüge)
Leitfrage: Inwieweit kann Tsing uns Verständnis von Politik und Macht erweitern? Wie ist die Beziehung Ethnographie-Wahrheit gestaltet? Wie wird ethnographische Autorität hergestellt?13-15.00: Formen des qualitativen Interviews
Gemeinsame Lektüre:
Schlehe, Judith (2003), Formen qualitativer ethnographischer Interviews, in: Bettina Beer (Hg.), Methoden und Techniken der Feldforschung, Reimer: Berlin, 71-94.
Schaffer, Frederic Ordinary Language interviewingFR 01.06.2012
14-16.00 Biographisches Interview
Gemeinsame Lektüre:
Plummer, Ken (2001)‚ The Call of Life Stories in Ethnographic Research, in: Paul Atkinson et al (Hg.) Handbook of Ethnography, London etc.: Sage, 395-406.
16-18.00: Beispiel: Talking About Politics (Kathy Kramer Walsh Auszüge)
Abgabe zweite Arbeit (Feldnotizen und Interpretation)Do 15.06.2012
14-16.00: Vorstellung und Diskussion der Projekte I16.-1800 Vorstellung und Diskussion der Projekte IIFR 22.06.2012
14.-16.00: Auswertung, Niederschrift und Interpretation ethnographischer Daten
Gemeinsame Lektüre
Brewer, Kapitel 6-8 The Analysis, Interpretation and Presentation of Ethnographic Data,
Joe Soss Talking our way to meaningful explanations in Interpretation and Method16-18.00: Beispiel: Scott, James. 1990. Behind the official story. In Scott, James: Domination and the arts of resistance. New Haven: Yale University Press, 1-44.
(Abgabe des Interviews und Interpretation)DO 28.06.2012
09.30- 11.00 Produktion von Wissen und Rolle des/der Ethnographen/in
Samer Shehata: Ethnography, identity and the Porduction of knowledge
Rabinow: Paul Reflections on fieldwork in Morrocco11.15 -13.00 Sofsky, Wolfgang / Paris, Rainer: Autorität (Kap- II in: Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition, Frankfurt a. M. 1994: 19-110FR 29.06.2012 14.00-18.00
14.-16.00 Vorstellung und Diskussion der Arbeiten16-18 Uhr Abschlussbesprechung und Besprechung der Arbeiten
Qualitative Methoden der Politikwissenschaften (MA)
(Stand 13.3.2012)DO 03.05.2012:
13.00-15.00: Einführung in das Seminar: Inhalt, Ablauf, studentische LeistungenFR 04.05.2012:14.00-16.00: Was ist Ethnographie? Was ist das Feld?
Gemeinsame Lektüre:
- Bayard/Schatz 2004, From the Inside out
- Madden 2010, Kapitel 2, Ethnographic Fields
- Amit, V. (2000,16.00-18.00: Wie komme ich an eine Forschungsfrage? An einen Fall?
Gemeinsame Lektüre:
Bernard, H. Russell (1995) Choosing Research Problems, Sites and Methods
Yin Robert K. (1994) Case study research: Design and Methods. Thoasands Oaks: SAGE.
Burawoy The extended case methodDO 10.05.20129.30- 11.00: Extended Case method
Gemeinsame Lektüre:
Burawoy The extended case method11.15 - 13.00: Beispiel: The Bridge von Max Gluckman
Gemeinsame Lektüre:
Gluckman, Max (1940) The Bridge Analysis of a Social Situation in Zululand
Frankenberg, Ronald (1982) The Bridge Revisited
(Auszüge)FR 11.05.201214-16.00 Was sind Feldnotizen und wie schreibt man sie?
Gemeinsame Lektüre:
Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz, Linda L. Shaw (2001), Participant Observation and Fieldnotes, in: Paul Atkinson et al. (Hg.), Handbook of Ethnography, 352-368.
Oder Emerson and Shaw Writing fieldnotes (preface and chapter 1)16-18.00 Ethnographische Autorität
Gemeinsame Lektüre:
Clifford, James On Ethnographic AuthorityAbgabe der 1. Arbeit (Forschungsfrage, Design, Feldzugang)DO 24.05.2012
9.30-11: Vorstellung und Diskussion der Projekte I11.15- 13.: Vorstellung und Diskussion der Projekte IIFR 25.05.201211.30-13. Beispiel: Politik in der Peripherie
Gemeinsame Lektüre Anna Löwenhaupt Tsing: In the realm of Diamond Queen (Auszüge)
Leitfrage: Inwieweit kann Tsing uns Verständnis von Politik und Macht erweitern? Wie ist die Beziehung Ethnographie-Wahrheit gestaltet? Wie wird ethnographische Autorität hergestellt?13-15.00: Formen des qualitativen Interviews
Gemeinsame Lektüre:
Schlehe, Judith (2003), Formen qualitativer ethnographischer Interviews, in: Bettina Beer (Hg.), Methoden und Techniken der Feldforschung, Reimer: Berlin, 71-94.
Schaffer, Frederic Ordinary Language interviewingFR 01.06.2012
14-16.00 Biographisches Interview
Gemeinsame Lektüre:
Plummer, Ken (2001)‚ The Call of Life Stories in Ethnographic Research, in: Paul Atkinson et al (Hg.) Handbook of Ethnography, London etc.: Sage, 395-406.
16-18.00: Beispiel: Talking About Politics (Kathy Kramer Walsh Auszüge)
Abgabe zweite Arbeit (Feldnotizen und Interpretation)Do 15.06.2012
14-16.00: Vorstellung und Diskussion der Projekte I16.-1800 Vorstellung und Diskussion der Projekte IIFR 22.06.2012
14.-16.00: Auswertung, Niederschrift und Interpretation ethnographischer Daten
Gemeinsame Lektüre
Brewer, Kapitel 6-8 The Analysis, Interpretation and Presentation of Ethnographic Data,
Joe Soss Talking our way to meaningful explanations in Interpretation and Method16-18.00: Beispiel: Scott, James. 1990. Behind the official story. In Scott, James: Domination and the arts of resistance. New Haven: Yale University Press, 1-44.
(Abgabe des Interviews und Interpretation)DO 28.06.2012
09.30- 11.00 Produktion von Wissen und Rolle des/der Ethnographen/in
Samer Shehata: Ethnography, identity and the Porduction of knowledge
Rabinow: Paul Reflections on fieldwork in Morrocco11.15 -13.00 Sofsky, Wolfgang / Paris, Rainer: Autorität (Kap- II in: Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition, Frankfurt a. M. 1994: 19-110FR 29.06.2012 14.00-18.00
14.-16.00 Vorstellung und Diskussion der Arbeiten16-18 Uhr Abschlussbesprechung und Besprechung der Arbeiten
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:20