Universität Wien

210110 VO M4: SpezialVO Internationale Politik und Entwicklung (2017W)

Transformationsprozesse internationaler Politik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beim 1. Termin werde ich organisatorische Angelegenheiten besprechen und v.a. einen Überblick über meine inhaltlichen Schwerpunkte der VO geben. Was ich in erster Linie vermitteln möchte ist aufzuzeigen, in welch tielfgreifendem Wandel sich das internationale System gegenwärtig befindet.

Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

TeilnehmerInnen soll aufgrund theoretischer Konzepte und historisch-empirischer Daten der Prozess der Transformation des Internationalen Systems seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verständlich gemacht werden. Der zentrale Fokus liegt aber v.a. auf den letzten etwa zweieinhalb Jahrzehnten, also seit dem Ende des Kalten Kriegs. Diese Phase ist durch besonders rasche und tief greifende Globalisierung charakterisiert, die auch auf die globale und regionale sicherheitspolitische Dimension erheblich ausgestrahlt hat. Neue sicherheits-politische Perzeptionen und verstärkte Interdependenz aller Staaten war die Folge, die auch auf lokaler und nationaler Ebene für die Menschen spürbar geworden ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausurarbeit (insgesamt 4 Termine über das kommende Jahr werden angeboten), vier Fragen (aus sechs, wobei die erste Frage obligatorisch ist) müssen in Form kurzer aber sowi. gehaltvoller Form essayistisch beantwortet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftlichen Antworten werden nach einem Prozentsystem bewertet, es können höchstens 40 Punkte erreicht werden, ab 20 Punkten ist die Arbeit "nicht genügend". 36-40 Punkte: sehr gut; 31-35 Punkte: gut; 26-30 Pkte.: befriedigend; 21-25 Pkte.: genügend.

Prüfungsstoff

Der Stoff, der in der VO in Form von Power Point-Charts nahe gebracht wurde. Zusätzlich sollen einschlägige Publikationen, auf die während des Semesters aufmerksam gemacht werden wird, gelesen und durchgearbeitet werden.

Literatur

Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38