Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210110 VO M4: SpezialVO Internationale Politik und Entwicklung (2017W)
Transformationsprozesse internationaler Politik
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 31.01.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 02.03.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.06.2018 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 25.09.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.11.2018 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beim 1. Termin werde ich organisatorische Angelegenheiten besprechen und v.a. einen Überblick über meine inhaltlichen Schwerpunkte der VO geben. Was ich in erster Linie vermitteln möchte ist aufzuzeigen, in welch tielfgreifendem Wandel sich das internationale System gegenwärtig befindet.
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
TeilnehmerInnen soll aufgrund theoretischer Konzepte und historisch-empirischer Daten der Prozess der Transformation des Internationalen Systems seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verständlich gemacht werden. Der zentrale Fokus liegt aber v.a. auf den letzten etwa zweieinhalb Jahrzehnten, also seit dem Ende des Kalten Kriegs. Diese Phase ist durch besonders rasche und tief greifende Globalisierung charakterisiert, die auch auf die globale und regionale sicherheitspolitische Dimension erheblich ausgestrahlt hat. Neue sicherheits-politische Perzeptionen und verstärkte Interdependenz aller Staaten war die Folge, die auch auf lokaler und nationaler Ebene für die Menschen spürbar geworden ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausurarbeit (insgesamt 4 Termine über das kommende Jahr werden angeboten), vier Fragen (aus sechs, wobei die erste Frage obligatorisch ist) müssen in Form kurzer aber sowi. gehaltvoller Form essayistisch beantwortet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftlichen Antworten werden nach einem Prozentsystem bewertet, es können höchstens 40 Punkte erreicht werden, ab 20 Punkten ist die Arbeit "nicht genügend". 36-40 Punkte: sehr gut; 31-35 Punkte: gut; 26-30 Pkte.: befriedigend; 21-25 Pkte.: genügend.
Prüfungsstoff
Der Stoff, der in der VO in Form von Power Point-Charts nahe gebracht wurde. Zusätzlich sollen einschlägige Publikationen, auf die während des Semesters aufmerksam gemacht werden wird, gelesen und durchgearbeitet werden.
Literatur
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38