Universität Wien

210111 SE M10b: Spezialisierungs SE Kultur und Politik (2014W)

Geheimdienste und der kulturelle Bereich im 20. Jahrhundert

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 05.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 19.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 03.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 14.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 28.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein Charakteristikum der Diktaturen des 20. Jahrhunderts ist der Anspruch auf Kontrolle der gesamten Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk wurde auf den kulturellen Bereich gerichtet, einerseits als Propagandamöglichkeit der Machthaber, andererseits, um als systemgefährdend eingeschätzte Kulturproduktionen zu verhindern. Dabei ging es nicht nur einfach um Zensur, sondern auch um Prävention, um möglichst schon im Frühstadium das zustande kommen nicht erwünschter Werke zu unterdrücken. Hierbei kam den Staats- und Sicherheitsdiensten eine besondere Rolle zu, deren Aufgabe es war, den Kulturbetrieb zu überwachen. Dieser Tätigkeitsbereich wird sowohl bei NKWD/KGB in der Sowjetunion und bei den Diensten der anderen staatssozialistischen Länder, als auch beim Sicherheitsdienst des nationalsozialistischen Deutschlands schon an deren Organisationsstruktur deutlich.
In der Zeit des Kalten Krieges kam es aber auch in den Demokratien zu Maßnahmen, die ähnliche Zwecke verfolgten, insbesondere in der McCarthy-Ära in den USA durch das FBI, aber später auch durch die CIA.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Referat und Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

LV-Ziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Ziele und Methoden der geheimdienstlichen Tätigkeit im Kulturbetrieb zu analysieren und zu vergleichen, und deren Effekte an Fallbeispielen zu rekonstruieren.

Prüfungsstoff

Einführung in das Thema und Literaturüberblick durch den Lehrveranstaltungsleiter
- exemplarische Präsentation Diskussion von Kultuproduktionen aus dem Themenbereich
- Vergleichende Analysen durch die TeinehmerInnen

Literatur

Fienbork, Gundula/ Rheinberg, Bernd(Hg.) Stasi, KGB und Literatur: Beiträge und Erfahrungen aus Rußland und Deutschland. Köln, 1993
Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur : Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1996

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38