210111 SE M5 a: SE Europäische Union und Europäisierung (2016S)
M5a: VertiefungsSE(a) Europäisierung Österreichs
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SeminareDie selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung, Erbringung von mündlichen und schriftlichen Beiträgen sowie die Erarbeitung einer empirischen Fallstudie. Ein prüfungsrelevantes Gespräch über die SE-Leistungen kann durchgeführt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in der ersten Einheit, höchstens drei Fehlstunden; Erbringung aller geforderten Leistungen (Studienpräsentation, Forschungskonzept, Kommentare, Interviewleitfaden, Interviewtranskript und Auswertung, Forschungsbericht). Die Beurteilungsmaßstäbe ergeben sich aus den Anforderungen an die einzelnen Leistungen, die auf Moodle und in der LV erläutert werden.
Prüfungsstoff
Im ersten Teil werden Analysewerkzeuge aus der Europäisierungsforschung erarbeitet und exemplarische Europäisierungsstudien analysiert. Im zweiten Teil geht es um die Entwicklung von Forschungsdesigns und die Konzipierung kleiner Fallstudien. Im dritten Teil sollen in Gruppen oder einzeln Interview- und Auswertungstechniken praktisch erprobt und Fallstudien durchgeführt werden.
Literatur
Cowles, Maria Green/Caporaso, James A./Risse-Kappen, Thomas (2001): Transforming Europe: Europeanization and domestic change, Ithaca, N.Y.
Hummer, Waldemar (2006). 10 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs: Bilanz und Ausblick. Wien u.a.
Hummer, Waldemar (2010). Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von Europarecht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten: ein Handbuch für Theorie und Praxis. Wien u.a.
Luif, Paul (2007). Österreich, Schweden, Finnland : zehn Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Schriftenreihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes, Forschungsinstitut für Europäische Politik und Geschichte ; 10. Wien [u.a.].
Ladrech, Robert (2010): Europeanization and National Politics, Houndmills/Basingstoke
Neisser, Heinrich/Sonja Puntscher Riekmann (2002). Europäisierung der österreichischen Politik: Konsequenzen der EU-Mitgliedschaft. Wien.
Pfefferle, Roman/Gerlich, Peter (2010): Europa als Prozess. 15 Jahre Europäische Union und Österreich, Wien
Schill, Sonja (2003). Die EU-Osterweiterung und ihre Auswirkungen auf Österreich.
Steurer, Michael (2008). Migrationspolitik und Integration: die Schweiz und das EU-Mitglied Österreich im Vergleich.
Hummer, Waldemar (2006). 10 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs: Bilanz und Ausblick. Wien u.a.
Hummer, Waldemar (2010). Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von Europarecht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten: ein Handbuch für Theorie und Praxis. Wien u.a.
Luif, Paul (2007). Österreich, Schweden, Finnland : zehn Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Schriftenreihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes, Forschungsinstitut für Europäische Politik und Geschichte ; 10. Wien [u.a.].
Ladrech, Robert (2010): Europeanization and National Politics, Houndmills/Basingstoke
Neisser, Heinrich/Sonja Puntscher Riekmann (2002). Europäisierung der österreichischen Politik: Konsequenzen der EU-Mitgliedschaft. Wien.
Pfefferle, Roman/Gerlich, Peter (2010): Europa als Prozess. 15 Jahre Europäische Union und Österreich, Wien
Schill, Sonja (2003). Die EU-Osterweiterung und ihre Auswirkungen auf Österreich.
Steurer, Michael (2008). Migrationspolitik und Integration: die Schweiz und das EU-Mitglied Österreich im Vergleich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
In der LV werden die Auswirkungen der EU auf das politische System Österreichs untersucht. Die Auswirkungen betreffen sowohl die polity-Ebene (Verfassung; Föderalismus; Recht; Demokratie; Verwaltung; etc.), die politics-Ebene (Parteien und Parteiensystem; Interessengruppen und Verbände; politische Öffentlichkeit; etc.) als auch die policy-Ebene (Wirtschafts-; Sozial-; Bildungs-; Finanz-; Verkehrs-; Umweltpolitik; etc.).