Universität Wien

210111 SE M3b: SpezialisierungsSE Politische Theorien und Theorienforschung (2017S)

Verortung des Politischen: Liberalismus, Sozialismus, Konservatismus, Republikanismus, radikale Demokratie

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951

Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen politischen Ideologien und Strömungen, wie Liberalismus, Marxismus, Konservatismus, und radikale Demokratie. Dabei betrachten wir Ideolgien nicht als starre, dogmatische Ideengebäude, sondern als Perspektiven, die Wahrnehmungen, Handlungen, und Realitäten prägen und erschaffen (Michael Freeden).

Politische Theorien bilden die Grundlage für diesen Kurs . Wir näheren uns unterschiedlichen Theorien ideengeschichtlich, erarbeiten uns deren Argumente, BEgriffe, und Konfliktlinien und setzen sie in Bezug zueinander sowie in Bezug zu gegenwärtigen Phänomenen und Diskussionen, wie zB Populismus, Post-Demokratie.

Drei zentrale Fragen leiten dieses Seminar:

1. Was sind die Spezifika von bestimmten politischen Strömungen und Ideologien? Der Antwort auf diese Fragen nähern wir uns indem wir uns die zentralen Argumenten, Begriffe, aber auch Widerspüche von ausgewählten Texten erarbeiten.

2. Was sind die Konfliktlinien innerhalb von und zwischen politischen STrömungen? Die Antwort darauf werden wir durch ein Vergleichen von Positionen und Strömungen finden.

3. Welche Überzeugungskraft haben liberale, konservative, marxistische, etc. Positionen vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen, wie zB Populismus? Welchem Druck sind sie ausgesetzt? Um dieser Frage nachzugehen, müssen Argumente, Ideen, und Positionen in Stellung gebracht und weiterentwickelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Partizipation: Teilnahme an der Diskussion in der LV und/oder Blogeinträge
b) Impulsreferat (Gruppenarbeit, 2-3 Personen): Verfassen und Posten von Fragen zum Text vor der LV; Präsentieren der Kernaussagen in der LV; Anstoßen und Leiten der Diskussion in der LV; ca. 20 min).
c) Lektürereflexionen: Kurzzusammenfassung der und kritische Stellungnahme zur Lektüre, max. 500 Wörter/1 Seite; Abgabe vor der LV; von 12 Pflichtlektüren, müssen 9 reflektiert werden)
Seminararbeit (6-8 Seiten): Studierende schreiben ihre eigene Arbeit, geben und erhalten aber auch peer-feedback auf einen Seminararbeitsentwurf.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:

Partizipation: 10%
Impulsreferat: 20%
Lektürereflexionen: 30%
Seminararbeit: 40%

Beurteilunsmaßstab:

Sehr gut: 80 - 90 Punkte
Gut: 60-79 Punkte
Befriedigend: 40-59 Punkte
Genügend: 20 - 39 Punkte
Nicht genügend: 19 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38