Universität Wien

210111 VO M1b: Politikwissenschaftliche Grundlagen (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Ringvorlesung bietet einen Überblick über Forschung und Forschungsprojekte an der Universität Wien. In der M1b-Vorlesung werden Forschungsfragen und -ergebnisse zu Themen aus vier verschiedenen Spezialisierungsbereichen behandelt: Europäische Union und Europäisierung (M5), Österreichische Politik (M6), Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (M7) und Osteuropastudien (M9). Jede Einheit beschäftigt sich mit einem Forschungsfeld. Den Studierenden werden die wesentlichen Forschungsfragen wie auch die Forschungsergebnisse (und -lücken) in diesem Bereich nähergebracht. Außerdem werden konkrete Forschungsprojekte an der Universität Wien und deren Ergebnisse vorgestellt. Vortragende sind Univ.-Prof.in Dr.in Tatiana Zhurzhenko, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Sieglinde Rosenberger, Univ.-Prof. Dr. Patrick Müller, Assoz. Prof. Thomas Meyer, PhD, und Dr. Tobias Spöri.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorlesungsprüfung mit 60 Minuten Arbeitszeit. In dieser Zeit sind 20 MC-Fragen zu beantworten. Pro Frage wird ein Punkt vergeben; es gibt Teilpunkte bei richtigen Teilantworten und Punkteabzug bei falsch gewählten Teilantworten. Die Anzahl der richtigen Teilantworten wird in Klammern am Ende der Frage angegeben sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung der Vorlesungsprüfung.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte inklusive der Folien und der Texte, die den Einheiten zugrunde liegen. Zu jeder Einheit gibt es zwei Texte. Ein Grundlagentext (ca. 20 Seiten) bietet einen Überblick über die Forschungsfragen und -ergebnisse des jeweiligen Forschungsfeldes. Der Anwendungstext (ca. 20 Seiten) zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie Forschung in der Praxis funktioniert.

Literatur

wird auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38