210112 UE M2: Politikwissenschaftliche Methoden (2023S)
(engl.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 14.02.2023 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2023 11:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 20.03. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 27.03. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 17.04. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 24.04. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 08.05. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 15.05. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 22.05. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 05.06. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 12.06. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 19.06. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 26.06. 09:45 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The final grade is made up of:
- homeworks (40%),
- research outline (10%),
- final paper (40%),
- active class participation (10%).Only 2 class absences are allowed.
- homeworks (40%),
- research outline (10%),
- final paper (40%),
- active class participation (10%).Only 2 class absences are allowed.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Students can only pass this course if certain minimum requirements are met namely students submit the homework in time, miss only two classes, and submit the research outline and final paper on time.The software Turnitin will be used to check plagiarism.
Prüfungsstoff
Students will be assessed based on their ability to formulate and implement a research question as well as on their knowledge of key quantitative skills.
Literatur
--- Kellstedt, P. M. and Whitten, G. D. (2013) The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge University Press.
--- Agresti A. (2018) Statistical methods for the Social Sciences, 5th Edition.
--- See Moodle for the full list.
--- Agresti A. (2018) Statistical methods for the Social Sciences, 5th Edition.
--- See Moodle for the full list.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 00:15
Assuming that you have read the material and participated regularly in class, the seminar will:
- sharpen your ability to produce original research in social science while developing skills in designing and conducting research studies, collecting and analysing data, drawing appropriate conclusions based on statistical results, and writing up scientific reports;
- help you choosing your MA thesis research question, collecting data and evidence, drawing conclusions and writing up your thesis;
- help you in analysing quantitative data and interpreting your results using Stata, a common statistical analysis programme used in the social sciences;
- develop your capacity for critically evaluating “scientific evidence” that is communicated in academic journals, the popular press, and other outlets such as reports from government agencies, non-profit organizations, and corporations.