210112 SE M8: Globale und intersektionale Perspektiven auf Migration im Kontext der Versicherheitlichung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 08:00 bis Mo 16.09.2024 08:00
- Anmeldung von Do 19.09.2024 08:00 bis Mi 25.09.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- N Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zuge ihrer Politisierung und Instrumentalisierung durch rechtspopulistische Akteur*innen wird Migration zunehmend als sicherheitspolitisches Anliegen umgedeutet. Diese laufende Umdeutung wird teilweise von Konservativen und sogar Sozialdemokrat*innen in Europa und Österreich mitgetragen. Das Seminar widmet sich diesem brennenden Thema und arbeitet die verschiedenen Aspekte der Migration aus einer politikwissenschaftlichen, feministischen und intersektionalen Perspektive aus. Zu diesen Aspekten zählen etwa die historisch gewachsenen globalen Verhältnisse der Ausbeutung und Ungleichheit (weiter Kontext), das europäische Migrationsregime (als materieller und institutioneller Ausdruck ebendieser Verhältnisse), klassen- und geschlechtsspezifische Selektivitäten („hochqualifiziert“, „geringqualifiziert) arbeitsmarktpolitischer Regelungen in der EU, Kriminalisierung von („illegalen“) Migrant*innen und geflüchteten Menschen, die diskursive Konstruktion von „fremden“ Männlichkeiten und Weiblichkeiten und integrationspolitische Maßnahmen mit ihren geschlechtsspezifischen Annahmen und Folgen.Ziel der Lehrveranstaltung ist, den Studierenden aktuelle gesellschaftliche Auseinandersetzungen und wissenschaftliche Debatten um das Thema der Migration näher zu bringen. Dies erfolgt auf der Grundlage von ausgewählten Lektüren, eigenständigen sowie peer-to-peer Übungen und Teilleistungen und einer abschließenden Seminararbeit, die der weiteren Vertiefung des Themas durch die Ausarbeitung einer konkreten Fragestellung dient.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1 Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten), Lesen von Lektüren sowie aktive Mitarbeit (10% der Endnote)
2 Verfassen eines Motivationsschreibens, warum der Kurs besucht wird (Forschungs- und Erkenntnisinteresse, politisches & persönliches Interesse) (10%)
3 Verfassen eines Forschungsexposés, in dem (a) eine konkrete Forschungsfrage und (b) ein methodisches Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfrage ausgearbeitet werden (25%)
4 Erhebung und Analyse von qualitativen Daten (z.B. durch Expert*inneninterviews oder Inhaltsanalyse von medialen oder parlamentarischen Dokumenten) in – je nach LV-Größe - zweier oder dreier Gruppen (25%)
5 Verfassen einer Seminararbeit (30.000 Zeichen, plus Bibliographie; auch hier gerne zu zweit oder zu dritt) auf der Grundlage von Punkten 3 und 4 (30%)Notenskala:Sehr gut 100-91 Punkte
Gut 90-81 Punkte
Befriedigend 80-70 Punkte
Genügend 69-60 Punkte
Nicht genügend 59-0 Punkte
1 Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten), Lesen von Lektüren sowie aktive Mitarbeit (10% der Endnote)
2 Verfassen eines Motivationsschreibens, warum der Kurs besucht wird (Forschungs- und Erkenntnisinteresse, politisches & persönliches Interesse) (10%)
3 Verfassen eines Forschungsexposés, in dem (a) eine konkrete Forschungsfrage und (b) ein methodisches Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfrage ausgearbeitet werden (25%)
4 Erhebung und Analyse von qualitativen Daten (z.B. durch Expert*inneninterviews oder Inhaltsanalyse von medialen oder parlamentarischen Dokumenten) in – je nach LV-Größe - zweier oder dreier Gruppen (25%)
5 Verfassen einer Seminararbeit (30.000 Zeichen, plus Bibliographie; auch hier gerne zu zweit oder zu dritt) auf der Grundlage von Punkten 3 und 4 (30%)Notenskala:Sehr gut 100-91 Punkte
Gut 90-81 Punkte
Befriedigend 80-70 Punkte
Genügend 69-60 Punkte
Nicht genügend 59-0 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen alle Teilleistungen rechtzeitig und vollständig erbracht werden.
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent.
Literatur
Eine vollständige Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.10.2024 12:46