Universität Wien

210113 SE M11/FOP: SE Neue Theorien der internationalen Politischen Ökonomie (2010S)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

unter Mitarbeit von Dr. Bettina Lösch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 25.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 15.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 22.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 06.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 27.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag 10.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand des FOP sind neuere theoretische und empirische Entwicklungen auf dem Feld der Internationalen Politischen Ökonomie. Konkret geht es vor allem um die jüngste Weltwirtschaftskrise bzw. die „multiple Krise“ des Kapitalismus (Wirtschaft, Energie, Ernährung, Umwelt) sowie um die geoökonomischen und -politischen Machtverschiebungen zugunsten der großen Schwellenländer. Diese Phänomene werden unter sozioökonomischen Aspekten, unter dem Aspekt ihrer staatlichen Konstitution und Bearbeitung sowie unter dem Aspekt von Gegenbewegungen und Alternativen betrachtet. Was letztere angeht, spielen u.a. Konzepte von solidarischer Ökonomie und Wirtschaftsdemokratie eine Rolle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit und Diskussionsbereitschaft
• Abgabe von Textzusammenfassungen
• Präsentation eines Textes
• Erarbeitung eines Forschungsdesigns
• Abgabe einer Forschungsarbeit (bis Ende November)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, erstens die genannten Entwicklungen auf eine theoretisch informierte Weise zu verstehen, zweitens unterschiedliche theoretische Zugänge zu ihnen kennenzulernen und drittens alternative Ansätze und ihr Potenzial, die gegenwärtige Krise in einer emanzipatorischen Weise zu politisieren, zu erörtern.

Prüfungsstoff

Das Seminar besteht aus mehreren Sitzung in den ersten Semesterwochen sowie einer Blockveranstaltung in Reichenau/Rax vom 6. bis zum 11. Juni 2010 (Kosten für fünf Tage Vollpension: 230 Euro). Es beinhaltet die regelmäßige Lektüre von ausgewählten inhaltlichen und methodischen Basistexten, das Schreiben von Textzusammenfassungen, die Präsentation eines Textes und die Anfertigung einer kleinen Forschungsarbeit.

Literatur

Zu Semesterbeginn ist ein Reader erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38