Universität Wien

210114 PS G6: Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung und Auswirkungen auf die soziale Sicherheit (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zuge der Durchsetzung eines neuen Akkumulationssystems fand in den letzten Jahrzehnten weit reichende Veränderungen in den herrschenden Produktionsverhältnissen statt. Dazu gehören u.a. Flexibilisierung, Vermarktlichung und Outsourcing. Analog dazu kam es zu einer Umgestaltung von Beschäftigungsverhältnissen und zu einer Zunahme atypischer Beschäftigung wie (geringfügige) Teilzeitarbeit, befristete Beschäftigungsverhältnisse, Leiharbeit und diverser Formen neuer Selbständigkeit. Insofern als diese neue Arbeitsformen mit einem zunehmenden Mangel an sozialer Sicherheit verbunden sind, werden diese Veränderungen in den letzten Jahren unter dem Label der Prekarisierung von Arbeit diskutiert.
Das Proseminar nimmt die aktuelle Prekarisierungsdebatte zum Anlass, um sowohl theoretisch als auch empirisch die politische Ökonomie von Arbeit, Beschäftigung und sozialer Sicherheit zu ergründen. Dabei geht es darum, sowohl die Rolle von Arbeit in kapitalistisch verfassten Gesellschaftssystemen als auch ihre spezifische historische Ausformungen zu verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Methode: Das Proseminar basiert im Wesentlichen auf der Lektüre, Präsentation und Diskussion von ausgewählten Texten. Fallweise werden methodische Fragen und Fragen im Zusammenhang von mündlichen und schriftlichen Präsentationen geklärt.
Ziel: Neben einem grundsätzlichen Verständnis für das Thema und für den Zusammenhang zwischen Ökonomie und Politik, lernen die TeilnehmerInnen mit wissenschaftlichen Texten umzugehen, die wichtigsten Argumente herauszulesen, zusammenzufassen, mündlich und schriftlich zu präsentieren und zu diskutieren.
Anforderung: Eine kontinuierliche Teilnahme am Proseminar, die Lektüre, Zusammenfassung, Präsentation und Diskussion der ausgewählten Texte, das Verfassen einer Proseminararbeit. Diese Anforderungen werden auch als Beurteilungsmaßstäbe herangezogen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38