Universität Wien

210114 SE M5a Vertiefungsseminar: Religionspolitik in der Europäischen Union (2013W)

(Diss)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar geht es um die politische und rechtliche Gestaltung des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaften in ausgewählten europäischen Ländern und auf der Ebene der EU-Institutionen. Auf der EU-Ebene beschäftigen wir uns mit dem Hintergrund und Inhalt von Artikel 17 des Lissaboner Vertrags („(1) Die Union achtet den Status, den Kirchen und religiöse Vereinigungen oder Gemeinschaften in den Mitgliedstaaten nach deren Rechtsvorschriften genießen, und beeinträchtigt ihn nicht. (2) Die Union achtet in gleicher Weise den Status, den weltanschauliche Gemeinschaften nach den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften genießen. (3) Die Union pflegt mit diesen Kirchen und Gemeinschaften in Anerkennung ihrer Identität und ihres besonderen Beitrags einen offenen, transparenten und regelmäßigen Dialog“). Danach beschäftigen wir uns mit den Staats-Kirchenverhältnissen in verschiedenen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (insbesondere in Mittel- und Osteuropa) und suchen uns ein oder zwei Politikbereiche aus, in denen die verschiedenen Regulierungen besonders gut verglichen werden können (z.B. Religionsunterricht oder Seelsorge in Gefängnissen und Militär). Ziel der LV ist es, die Studierenden an das Fachgebiet der Religionspolitik heranzuführen, relevante Themenstellungen aufzuzeigen und demokratierelevante Fragen in Bezug auf Religion und Säkularität anhand praktischer Beispiele zu erörtern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodus: Mitarbeit (20%), Referat (20%), Seminararbeit (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden lernen, das Politikfeld der Religionspolitik einzugrenzen, die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und praktisch Anwendungsfelder zu beschreiben.

Prüfungsstoff

Vortrag und Referate.

Literatur

Koenig, Matthias Religionspolitik in Europa. Frankfurt: Campus, 2006.
Weninger, Michael H. Europa ohne Gott? die Europäische Union und der Dialog mit den Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften. Baden-Baden: Nomos, 2007.
Baumann, Martin & Neubert, Frank (Hg.) Religionspolitik, Öffentlichkeit, Wissenschaft. Studien zur Neuformierung von Religion in der Gegenwart. Zürich: Pano Verlag, 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38