Universität Wien

210114 SE M7 a: VertiefungsSEStaatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2016W)

Politische Psychologie

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar befasst sich politischer Psychologie im Bereich Meinungsbildung und Wahlverhalten. Im Vordergrund steht dabei zentrale Theorien und Modelle: Ideologie, Persönlichkeit, Autoritäre Einstellungen, soziale Identitäten, Vorurteile, Informationsverarbeitung, motivated reasoning und Emotionen. Im Laufe des Seminars werden dabei auch Methoden der politischen Psychologie behandelt.

Lernziele

- Verständnis der wichtigsten Theorien und Modelle der politischen Psychologie
- Fähigkeit, diese Theorien und Modelle auf die Analyse von Meinungsbildung und Wahlverhalten anzuwenden
- Fähigkeit, selbst Urteile darüber zu fällen, wie erfolgreich verschiedene Theorien individuelles Verhalten erfassen und erklären können
- Fähigkeit, selbst ein Forschungsdesign zur Anwendung und zur Überprüfung von Theorien und Modellen der politischen Psychologie zu erstellen
- Fähigkeit der schriftlichen Beantwortung komplexer politikwissenschaftlicher Fragestellungen

Achtung: Da die Literatur fast zur Gänze englischsprachig ist, sind zumindest sehr gute passive Englischkenntnisse notwendig!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studierende müssen folgende Teilleistungen erfüllen:
- Mündliche Mitarbeit (15% der Note)
- Ein langes Essay (2000 Wörter), einzureichen über Moodle bis zum 16. Dezember 2016 (20% der Note).
- Ein Experimentenplan (2000 Wörter), einzureichen über Moodle bis zum 13. Januar 2017 (20% der Note)
- Eine Seminararbeit (3000 Wörter), einzureichen über Moodle bis zum 15. März 2017 (45% der Note).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Ziele der Lehrveranstaltung (s.o.) müssen zufriedenstellend erfüllt werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Huddy, L., Sears, D. O., & Levy, J. S. (Eds.). (2013). The Oxford handbook of political psychology. Oxford University Press.
Marcus, G. E. (2013). Political psychology: Neuroscience, genetics, and politics. Oxford University Press.
Houghton, D. P. (2014). Political psychology: situations, individuals, and cases. Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:21