210114 SE M6: Österreichische Politik (2020W)
Gender, Politik & Gewaltprävention
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Termin am 5.10.: DIGITALE LEHRE (WÖCHENTLICH SYNCHRONER MODUS, ev. nach Absprache einzelne Präsenzmeetings am Department f Gruppenarbeit)
Vorbesprechung, Bekanntgabe der Pflichtlektüre, eventuelle Anpassungen aufgrund von Corona (Anwesenheitspflicht zur Aufnahme)
-
Montag
05.10.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
12.10.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
19.10.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
09.11.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
16.11.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
23.11.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
30.11.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
07.12.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
14.12.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
11.01.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
18.01.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
25.01.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, Abgabe von Übungsaufgaben, Präsentation, Teilnahme an Gruppenarbeit, Verfassen einer Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige, aktive Mitarbeit, Lektüre, mündliche und schriftliche Teilleistungen, Anwesenheit (max. 2 Mal fehlen); positive Abschlussarbeit
Beurteilung: Mündliche u. schriftliche Teilleistungen (45 %); schriftliche Abschlussarbeit (55%)
Beurteilung: Mündliche u. schriftliche Teilleistungen (45 %); schriftliche Abschlussarbeit (55%)
Prüfungsstoff
Grundverständnis von Gender in der Politik, geschlechtsbasierter und sexualisierter Gewalt, Kenntnisse über Gewaltschutz-Policies und Gesetzgebung, empirische Befunde über Ausmaß von genderbasierter Gewalt
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
1. Termin am 5.10.: DIGITALE LEHRE (WÖCHENTLICH SYNCHRONER MODUS, ev. nach Absprache einzelne Präsenzmeetings am Department f Gruppenarbeit)
Vorbesprechung, Bekanntgabe der Pflichtlektüre, eventuelle Anpassungen aufgrund von Corona (Anwesenheitspflicht zur Aufnahme)
Ausgehend von Gender in der Politik, Gewaltschutz-Policies, Definitionen von genderbasierter Gewalt und Sexismus, sowie gemeinsam erarbeiteten theoretischen Überlegungen aus Ansätzen der feministischen Politikwissenschaft und Gender- und Antigewaltforschung wird das Themenfeld von geschlechtsbasierter und sexualisierter Gewalt anhand rezenter Mediendiskurse sowie Reformen und Evaluierungen von Gewaltschutzmassnahmen diskutiert.THEMEN (Auswahl)
• Österr. Gewaltschutzgesetz
• Anti-Gewalt Policy und Media Governance
• Istanbul-Konvention und Evaluierungen: Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen
• Gewaltschutz, Frauenhäuser und Beratungsstellen
• Darstellung geschlechtsbasierter, sexualisierter Gewalt in den Informationsmedien
• Genderkonstruktionen, Narrative und Mythen im Zusammenhang mit genderbasierter / sexualisierter GewaltZIEL: Grundverständnis und Kenntnis relevanter Gewaltschutz-Policies und Definitionen von genderbasierter Gewalt bzw. sexualisierter Gewalt gegen Frauen, sowie den entsprechenden theoretischen und empirischen Kenntnissen und transdisziplinären Zugängen, setzen Sie die Kenntnisse um und vertiefen sich in ein Forschungsthema, dessen Präsentation und eine Abschlussarbeit.