210115 SE M4: SE Internationale Politik und Entwicklung (2018S)
China in der Globalisierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 19.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 08:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Das SE führt zunächst in kulturelle Grundlagen und die Geschichte Chinas ein, insbesondere die Konfrontation mit dem europäischen Kolonialismus im 19. Jahrhundert sowie Bürgerkrieg, Maoismus und Dengs Reformpolitik im 20. Jahrhundert bilden hierbei Schwerpunkte. Weiters wird die politische Ökonomie Chinas mit ihrem Modell der „sozialistischen Marktwirtschaft chinesischer Prägung“ untersucht. Schließlich stehen die Außenbeziehungen Chinas und die wachsende ökonomische wie politische Bedeutung des Landes im Zuge der Globalisierung zur Diskussion.Ziele: Die Studierenden sollen einerseits Grundkenntnisse der chinesischen Geschichte und Tradition sowie des gegenwärtigen politökonomischen Gefüges Chinas erwerben, um sich damit dem chinesischen Selbstverständnis anzunähern. Andererseits sollen die Studierenden Einblick in Chinas politische und ökonomische Außenbeziehungen zum asiatisch-pazifischen Raum, zu Afrika, den Amerikas und Europa gewinnen, um damit letztlich Chinas Rolle in der sogenannten „Globalisierung“ – insbesondere ihren politischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten – einschätzen zu lernen.Methoden: Diskussion, Arbeitsgruppen, Präsentation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Diskussionsbeiträge, schriftliche Fragen zur Basisliteratur, schriftliche Formulierung der Fragestellung der SE-Arbeit, schriftliche Reflexion einer Textdiskussion ODER Präsentation der Seminararbeit, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
10 % mündliche Diskussionsbeiträge,
5 % schriftliche Fragen zur Basisliteratur (2 Fragen zu jedem Text),
10 % schriftliche Formulierung der Fragestellung der SE-Arbeit (350 Zeichen plus 3 Literaturangaben),
10 % schriftliche Reflexion einer Textdiskussion (1 S. – 2500 Zeichen) ODER Präsentation der Seminararbeit (10 Minuten) und Handout,
5 % Gegenlektüre einer Seminararbeit,
60 % schriftliche Seminararbeit (22.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).
5 % schriftliche Fragen zur Basisliteratur (2 Fragen zu jedem Text),
10 % schriftliche Formulierung der Fragestellung der SE-Arbeit (350 Zeichen plus 3 Literaturangaben),
10 % schriftliche Reflexion einer Textdiskussion (1 S. – 2500 Zeichen) ODER Präsentation der Seminararbeit (10 Minuten) und Handout,
5 % Gegenlektüre einer Seminararbeit,
60 % schriftliche Seminararbeit (22.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).
Prüfungsstoff
Literatur
Noesselt, Nele (2016): Chinesische Politik, Baden-Baden.
Vogelsang, Kai (2014): Geschichte Chinas, Stuttgart.
Vogelsang, Kai (2014): Geschichte Chinas, Stuttgart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38