210115 SE M5: Europäische Union und Europäisierung (2018W)
Der Fall "Katalonien". Zwischen Staatsauflösung und Neuem "Europäischen Regionalismus"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*) Teilnahme an Plenartreffen 10%
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage: 10%
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas: 10%
*) Schriftliche SE-Arbeit (20-25 S.) 70%
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage: 10%
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas: 10%
*) Schriftliche SE-Arbeit (20-25 S.) 70%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
*) Teilnahme an Plenartreffen 10%
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage: 10%
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas: 10%
*) Schriftliche SE-Arbeit (20-25 S.) 70%
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage: 10%
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas: 10%
*) Schriftliche SE-Arbeit (20-25 S.) 70%
Prüfungsstoff
Literatur
Bernecker Walther/ Brinkmann Sören (2006). Kampf der Erinnerung. Der spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesellschaft 1936-2006. Heidelberg.
Bernecker Walther/ Dirscherl Klaus (2004). Spanien heute: Politik-Wirtschaft-Kultur, Taschenbuch. Darmstadt
Balcells Albert(1992), História del Nacionalisme Catalá dels origens al nostre temps,,Barcelona
Kühn Aadrian ( 2012), Kampf um die Vergangenheit als Kampf um die Gegenwart .Die Wiederkehr der “zwei Spanien”, Baden-Baden
Pichler Georg (2012), Gegenwart der Vergangenheit. Die Kontroverse um Bürgerkrieg und Diktatur in Spanien, Zürich
Sanchez Goyantes Enrique (1987), Constitucíon espanola comentada, Madrid
Tamames Ramón (1987), Spanien. Geschichtsbild und Zukunftsvision einer jungen Demokratie, Stuttgart.
Weidenfeld Werner/Wessels Wolfgang( Hrg.) (2000-2015). Jahrbuch der Europäischen Integration. Länderbericht Spanien, Baden-Baden.
Bernecker Walther/ Dirscherl Klaus (2004). Spanien heute: Politik-Wirtschaft-Kultur, Taschenbuch. Darmstadt
Balcells Albert(1992), História del Nacionalisme Catalá dels origens al nostre temps,,Barcelona
Kühn Aadrian ( 2012), Kampf um die Vergangenheit als Kampf um die Gegenwart .Die Wiederkehr der “zwei Spanien”, Baden-Baden
Pichler Georg (2012), Gegenwart der Vergangenheit. Die Kontroverse um Bürgerkrieg und Diktatur in Spanien, Zürich
Sanchez Goyantes Enrique (1987), Constitucíon espanola comentada, Madrid
Tamames Ramón (1987), Spanien. Geschichtsbild und Zukunftsvision einer jungen Demokratie, Stuttgart.
Weidenfeld Werner/Wessels Wolfgang( Hrg.) (2000-2015). Jahrbuch der Europäischen Integration. Länderbericht Spanien, Baden-Baden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Das Seminar thematisiert dieses Dilemma unter folgenden Aspekten:
1.) Die historische Entwicklung in Spanien:
• Vom föderalen zum Einheitsstaat
• Der lange Schatten des Franquismus
• Spaniens Verfassung von1979: Die unvollendete Autonomie
• Exodus: Politische und ökonomische Folgen2.) Perspektiven für Spanien
• Regionalismus, Äquivalenzföderalismus, Kantonale Genossenschaft als Alternativen?
• Separatismus und Unabhängigkeitsbestrebungen in anderen EU Mitgliedstaaten im Vergleich3.) Perspektiven für die EU
• Regionalisierung der EU-Mitgliedstaaten
• Eine Europäische Länderkammer
• Regionales Vertretungsmandat im Rat der Europäischen UnionZiele:
Eigenständige Analyse ausgewählter Themenaspekte unter kritischer Verwendung entsprechender Theorieansätze.Methode:
*) Plenumstreffen zur Themen- und Literaturabsprache
*) Präsentation und schriftlicher Seminararbeit (deutsch, spanisch, englisch) über ein spezielles Thema